Hallo Leute,
bei meiner Viessmann-Vitoladens 300C aus dem Jahr 2014 kam es vor einigen Wochen zur Störmeldung FD (= Feuerungsautomat). Auf Anraten der Profis hier und meinem Installateur habe ich dem Austausch der Regelung zugestimmt.
Als nun der Installateur die Regelung gegen eine Neue getauscht hatte, betand der Fehler weiterhin und der Installateur entdeckte durchgeschmorte Leitungen im Stromverteiler direkt neben der Heizung -- von außen sah man das der Dose garnicht an. Warum diese dort durchgeschmort sind, konnte er mir aber auch nicht erklären, ich solle einen Elektriker beauftragen. Er riet mir außerdem trotzdem die neue Regelung eingebaut zu lassen, auch wenn sich nun herausgestellt hat, dass die alte Regelung wohl nur wegen dem durchgeschmorten Verteiler nicht ging.
Meine Hauptfrage wäre nun, warum überhaupt dieser Verteiler da durchgeschmort ist -- die Klemmen dort sehen eigentlich recht neu aus -- und wie ich sowas in Zukunft vermeiden kann -- lags an der Viessmann-Heizung oder wurde irgendwas unsachgemäß installiert? Sollte ich vielleicht eine weitere Sicherung vom Elektriker installieren lassen?
Schöne Grüße
Josef
Was zum Verschmoren geführt hat, kann ich auch nicht sagen. Es scheint aber, als wäre das Kabel zu hoch abgesichert.Und kann es sein, dass kein FI installiert ist ?
Ich halte es für ausgeschlossen, dass an dem Vitola etwas falsch verdrahtet wäre. So gross ist der Strombezug einer Vitola nun wirklich nicht. Ausserdem hätten lange vor dem Schmoren die Schmelzsicherungen in der Regelung ansprechen müssen.
Eine neue Regelung ist trotzdem kein Fehler. Man kann nie wissen, was ein Kurzschluss an Folgeschäden hat.
Danke @Franky für deine Antwort!
Es ist in der Tat so, dass im Sicherungskasten des Hauses kein FI-Schalter vorhanden ist (Baujahr 1974). Ich hab mal gelesen, dass ein FI-Schalter Leben rettet, wenn man so einen Föhn ins Wasser schmeißt, aber mir war bislang nicht klar, dass das für die Heizung auch was bringen könnte. Aber gute Idee, werd den Elektriker mal danach fragen.
Abgesichert war die Heizung über die Sicherungen im Sicherungskasten, ich schätze mal das sind überall 16A-Sicherungen. Das ist wohl dann einfach zu hoch gewesen, sodass die nicht ausgelöst haben. Der Installateur müsste mir sagen können, wie hoch das abzusichern ist oder wie finde ich das sonst heraus?
Die Schmelzsicherungen bei der alten Regelung scheinen noch in Ordnung zu sein, weil der Installateur testweise die alte Regelung auch nochmal angeschlossen hat und festgestellt hat, dass die alte mit neuer Stromzufuhr auch gehen würde.
Ich bin jedenfalls froh, dass die Heizung jetzt wieder geht, aber warum das da durchgeschmort ist, verwirrt mich noch ein wenig.
Vielen Dank und schonmal ein schönes Wochenende,
Josef