abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

laute Lüftungsgeräusche bei eingeschaltetem Bypass bei Vitovent300

Hallo, wir haben vor ca. 2 1/2 Jahren auf Empfehlung eine Vitovent 300W Lüftungsanlage in unsere Eigenheim einbauen lasse. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit Kondenwasser lief die Anlage bis dato eigentlich fehlerfrei. Jetzt jedoch, bei Minutemperaturen, schaltet sich der Bypass ein und der Lüftermotor fährt damit immer zwangsläufig auf eine sehr hohe Stufe, so dass im gesamten Haus in allen Räume ein lautes Brummen wahrzunehmen ist. Sobald der Bypass manuell aufgeschaltet wird geht die Anlge in den Normalbetrieb zurück und läuft ruhig. Habe bereits alle Ansaugöffnungen kontrolliert und Filter gewechselt. Was kann man machen ? Vielen Dank für die Unterstützung...

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Timo1,

 

deiner hinterlegten Herstellnummer her, hast du einen Vitovent 300-W.

 

Meinst du, dass der Bypass bei den Temperaturen automatisch aktiv ist und die Außenluft zu 100% am Wärmetauscher vorbeigeführt wird oder dass der Bypass gesperrt ist und die Außenluft zu 100% durch den Wärmetauscher geführt wird?

 

Kommt das Brummen aus den Zuluft- oder den Abluftventilen?

 

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo Timo1,

 

deiner hinterlegten Herstellnummer her, hast du einen Vitovent 300-W.

 

Meinst du, dass der Bypass bei den Temperaturen automatisch aktiv ist und die Außenluft zu 100% am Wärmetauscher vorbeigeführt wird oder dass der Bypass gesperrt ist und die Außenluft zu 100% durch den Wärmetauscher geführt wird?

 

Kommt das Brummen aus den Zuluft- oder den Abluftventilen?

 

Beste Grüße °fl

Hallo Herr Schneider,

vielen Dank für die schnelle Antwort. In der Tat ist eine Vitovent 300-W verbaut. Der Bypass sperrt sich selbstständig, was ja auch so gewünscht ist. Sobald dies jedoch passiert, läuft innerhalb des Gerätes ein Lüftermotor auf vollen touren an, so dass die Anlage selbst ein ziemlich lautes Brummgeräusch von sich gibt (wie im Party-Modus, lauer Lüfter) Dieses überträgt sich dann logischerweise in alle Räume. Wobei die Geräusche lauter im Obergeschoss zu hören sind, als im Untergergechoss. Ob dieser Lüfter jetzt im Zuluft oder Abluftkanal sitz kann ich so leider schwer sagen. Schalte ich den Bypass manuell ein fährt di Anlage langsam runter und die Geräusche verstummen fast gänzlich.
Hallo Timo1,

dann gehe ich davon aus, dass es sich dabei um den Frostschutzbetrieb handelt. Dieser funktioniert folgendermaßen:

Das Gerät verfügt über eine intelligente Frostschutzregelung sowie ein eingebautes Vorheizregister. Sollte der Außenluftsensor (sitzt hinter dem elektr. Vorheizregister) eine Außenlufttemperatur von <-1,5°C erfassen, wird die Frostschutzfunktion aktiviert. Das Vorheizregister wird aber erst dann eingeschaltet, wenn der Wärmetauscher anfängt einzufrieren. Erfasst wird das Ganze über eine Druckerhöhung auf der Abluftseite. Sollte das interne Vorheizregister nicht mehr ausreichen, wird das externe (falls vorhanden) zugeschaltet oder der Zuluftventilator stufenlos heruntergeregelt. Ist das Vorheizregister einmal in Betrieb, wird die Temperatur am Außenluftsensor auf -1,5°C gehalten.

Im Frostschutzbetrieb muss der Ventilator mehr leisten und dementsprechend erhöht sich auch dessen Lautstärke.

Beste Grüße °fl
Hallo Herr Schneider, klinkt logisch. Einen separaten externen Vorheizer haben wir nicht verbaut. Ist so etwas nachträglich möglich ? und ist es möglich den Frotschutzbetrieb manuell zu deaktivieren (hab dazu nichts im Bedienelement gefunden) und wenn ja kann es dann zum einfreien der Anlage kommen ? Wir hatten letztes Jahr Fingerlange Eiszapfen in der Anlage, die über dem Behälter für den Kondenswasserablauf hingen. Deutet dies auf eine evtl. Fehlfunktion hin. Ich kann mir eine solche Geräuscheentwicklung heute nicht als normal vorstellen. Vielen Dank für die Hilfe
Hallo Timo1,

ein externes Vorheizregister kann jederzeit nachgerüstet werden. Dies muss in die Außenluftleitung, oberhalb des Vitovent, eingesetzt werden.

Der Frostschutz kann nicht manuell deaktiviert werden, da dieser das Gerät schützen soll.

Ein leichtes Vereisen innerhalb des Gerätes ist normal. Solltest du dir aber nicht sicher sein, ob es bei dir richtig funktioniert, empfehle ich dir, dich an deinen Fachbetrieb zu wenden. Dieser kann bei Bedarf einen Servicetechniker unseres Technischen Dienstes mit der Überprüfung beauftragen.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren