Hallo,
da die Wohnraumlüftung Vitoair 300e fs ja einen leichten Überdruck macht, indem die Zuluft immer mehr m³ hat als die Abluft, habe ich im Obergeschoss in den Fensterstöcken Wasser stehen, da die Warme Luft über die Fensterdichtung rausgedrückt wird und dann bei der Mitteldichtung kondensiert.
lt. Fensterbauer, ist das ganz normal, daher soll man dafür sorgen dass der Druck ausgeglichen bzw. ein leichter Unterdruck herrscht, dann passiert dass nicht.
daher meine Frage, kann man die Lüftung umstellen, dass die Fortluft mind. genau so viel m³ hat wie die Zuluft?
momentan ist die Fortluft immer zwischen 3 und 5m³ weniger.
Hallo ChristianM85,
setz dich mit deinem planenden und ausführenden Fachbetrieb in Verbindung, damit dieser die Einstellung des Lüftungsgeräts und die Einstellung der Zu- und Abluftventile überprüft.
Viele Grüße
Flo
Ähnliches Verhalten bei mir. Nur drückt es die Luft in den ungedämmten Dachstuhl. Das führt zu extremer Feuchtigkeit und mittlerweile Schimmel durch Kondensation.
den Zusammenhang mit den Zu- und Abluftventilen verstehe ich nicht.
die Anlage erzeugt durch die unterschiedlichen Fördermengen einen Überdruck. Vermutlich um bei den kalten Temperaturen keine Außenluft durch Undichtigkeiten zu saugen?
wie kann ich die Anlage dazu bringen Druckneutral zu arbeiten?
Hallo,
bei mir besteht das gleiche Problem. Die Fensterstöcke im OG sind im Winter mit Kondenswasser voll. Ich habe bereits den Anpressdruck der Fenster geringfügig erhöht, was etwas Besserung gebracht hat.
Wir haben die Lüftungsanlage Vitovent 300-W - dort kann man keine manuelle Einstellung der Zu- und Abluftströme vornehmen. Dies steuert die Anlage automatisch. Der Zuluft-Volumenstrom ist immer geringfügig höher als der Abluft-Volumenstrom (siehe Bild anbei).
Wie kann die Anlage eingestellt werden, sodass der Druck paarig ist?