abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

verbesserte Lambdasonde für Vitoligno 7452 1772 0137 1104Bestellnummer????

Ich hätte gerne eine verbesserte Lambdasonde, da ich stets den berühmten F5-Fehler bekomme.

Können Sie mir die richtige Bestellnummer geben und mitteilen, ob das überhaupt Sinn macht, da ich schon vermehrt gelesen habe, dass da auc ein Stück Steuerung zu tauschen sei.

 

Danke

37 ANTWORTEN 37

Das läuft sehr zuverlässig in meiner Anlage, das Aschebild ist deutlich besser und der Verbrauch von Brennstoff spürbar geringer. Russablagerungen sind weniger und leichter zu entfernen.

Ich würde das immer wieder so umbauen. Die O2-Messungen sind ja logischer Weise viel genauer und daher ist der Abbrand auch besser ausgesteuert.

Hallo Lignum 

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe glaube in deinem Schaltbild schon die Lösung gefunden. Ich hatte die Spannungsversorgung der original Lambdasonde nicht mit eingebunden. 

Kannst du mir sagen was das für ein Bauteil ist wo du die 12V und die 230V verbindest. Elektronik ist nicht meine Stärke. Die Diode und den Wiederstand bekomme ich noch hin.

Ich bekomme die falschen O2 Werte in der Viessmann App. Die Werte schwanken und sind Teilweise 10% zu niedrig. Und der Flammsensor zeigt dann auch falsche Werte an. Welche Einstellungen hast du am Lambdacheck gemacht? Ich bin auf dem Ausgang mit 0 - 20 mA gegangen. Ist das richtig?

 

Grüße und vielen Dank für die Hilfe Andy

Der LambdaCheck ist an Werk auch für eine "LSM11 Simulation" programmiert worden, denke ich, oder?

Der Einsatz einen PT1000 Fühlern müsste auch einprogrammiert sein, wenn erwünscht.

 

Das LambdaCheck-Modul wird eingestzt an einem Viessmann Vitoligno 300-P VL3B.
Die Breitbandsonde LSU4.2 ersetzt die original verbaute LSM11 Sprungsonde.

Das LambdaCheck-Modul wird  entsprechend programiert ab Werk .

Für die Beschaltung des LambdaCheck-Moduls bei Anlauf der Heizung mit Versorgungsstrom, durch ein Relais oder einen Thyristor, dient die Schaltung.
Hierfür können die 2 Stück 12V-Wechselstrom-Heizleitungen der alten LSM11, die  nicht weiter verwendet werden, genutzt werden.

Die Einbauanleitung liegt eigentlich bei.

Du kannst Dipl.Ing. Harald Buß sonst immer anrufen. Er ist sehr hilfsbereit.

+49 171 8357419

 

Hilft das?

Hallo Lignum,

 

Heute habe ich meinen Vitoligno 300-p  ebenfalls auf Lambdacheck umgerüstet. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Steuerung einen geringeren O2 Wert anzeigt als der Lambdacheck. Die Steuerung zeigt 8% O2 und der LC 11-12% O2. Passen an deinem Kessel beide Anzeigen zusammen? An meinem LC habe ich einen Poti, über den ich das Teil auf meinen Kessel anpassen kann, habe aber bisher noch nicht damit experimentiert.  

 

Grüße 

Guschdav

Hallo Guschdav23,

ja, diese Werte fallen auseinander. Das ist normal. Bei mir ist das auch so. Die in der Viessmannsteuerung angezeigten Werte sind 4-5% geringer als die Messwerte des LambdaCeck Moduls.

Du hast Deine Software auf den Kessel, bzw. die Simulation einer Bosch LSM11 Sonde einstellen lassen, vermute ich.

 

Das geht ja flott hier  🙂

Ja, ich habe den LC mit Emulation einer LSM11 am Ausgang bestellt. Das sollte soweit alles passen. Ich war nur verwundert, woher diese Differenz kommt. Herr Buss hat mir geschrieben, dass über diesen Poti der LC an meinen Kessel angepasst werden kann. Vermutlich kann ich hierüber diese Unterschied noch anpassen...ich werde mich mal schlau machen. Bin froh, dass ich diese Sprungsonden los bin  

Weißt Du, was Deine LC Anzeige im Ruhezustand anzeigt?

Ja, 20,8 - 21% als ich die Anlage nach dem Einbau in Betrieb genommen habe. 

Das passt ja.
Klären wir mal direkt mit Herrn Buß. Ich habe ihn dazu eben mal angeschrieben.
Grundsätzlich läuft meine Anlage mit dem LC Modul allerdings viel besser als über die originale Messung mit der alten LSM11.

Ich bin gespannt, ob unsere jetzt noch besser läuft. Am Montag oder Dienstag kommt Herr Schornsteinfeger zum Messen. Bisher war er mit den Messwerten mega zufrieden und wir waren (bis auf die nervigen Probleme mit der LSM11) ebenfalls hoch zufrieden mit der Heizung. Herrn Buß habe ich ebenfalls angeschrieben, weil ich gern wüsste, was genau mit dem Poti am LC einzustellen wäre.

 

Welchen Kessel hast du und welche Fläche heizt du damit?

 

Wir haben den 6-12kW, heizen 140qm und brauchen ca. 1,7 to Pellets p.A. Dank Unterstützung von 4 Vitosol-Kollektoren auf dem Dach.

Klingt echt gut!

Ich habe seit 2009 einen 8-24kW Kessel für ca. 350qm in Bungalow Bauweise, was mit viel Aussenflächen verbunden ist. Im Schnitt benötigen wir 7t/Jahr, ohne Solarthermie.

Den Kessel könnte man theoretisch besser konstruieren, manche Sachen sind einfach zu schwach oder zu lieblos gemacht. Dann wäre das Ding aber sicher auch spürbar teurer.

Hallo

Habe auch auf Lambdacheck umgerüstet und seither läuft die Anlage sehr stabil. Das Einschalten der Spannungsversorgung habe ich über ein Eltako MFZ12NP-230V+UC Relais gelöst, das von der Heizspannung angesteuert wird. Das Eltako schaltet sauber ein und mit einer eingestellten Rückfallverzögerung (RV) auch wieder sauber aus.

 

Unterschiede zwischen den Messwerten habe ich auch. Bei meinem Lambdacheck sehe ich noch keinen Einstellpoti. Vielleicht hat den Herr Buß erst nachträglich ergänzt.

 

Der Umbau ist mechanisch schon ein bisschen aufwändig. Das nächste Mal würde ich vermutlich eher die Lösung von ETAS nehmen (CBS104.1‑2), sofern es das noch gibt. Das scheint Plug-and-Play zu sein und wenn  ich die Anleitung richtig interpretiere, benötigt das neben der Heizleitung keine extra Spannungsversorgung.

Liebes Customer-Care-Team,

 

meine Vitoligno 300-P zeigte beim Anheizen einen dtl. Wasserverlust über das Sicherheitsventil. Die Drucklage liegt dtl. unter 1 bar. Die Fehlersuche lässt sich a.e. auf eine poröse Membran des Ausdehnungsgefäßes eingrenzen. Leider wurde die Anlage lediglich mit einem Systemtrenner ohne Kartusche vor >10 Jahren installiert.

Da ich einen neuen Handwerker-Spezialist habe und nicht mehr in Erfahrung bringen kann mit welcher Art von Heizwasser der frühere Installateur die Anlage in Betrieb genommen hat, stellt sich nun die Frage

mit welcher Art von Heizwasser darf die Vitoligno 300-P Anlage erneut befüllt werden, damit zukünftig keine internen Schäden an der Vitoligno bzw. dem Rohrsystem entstehen.

 

Vielen Dank, tab

Top-Lösungsautoren