abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zu geringe Vorlauftemperatur der FBH bei sehr niedrigen Außentemperaturen

Hallo,

seit ca. neun Jahren betreiben wir in unserem Zweifamilienhaus von 1983 mit ca. 250 qm Fußbodenheizung sowie einigen Heizkörpern (Keller und Dachboden) folgende Heizungsanlage:

Heizkessel: Viessmann Vitoligno 300P 24KW / Vitotronic 200 Typ FO1
Solaranlage Viessmann Vitosol 200-F / Vitosolic 200
Kombispeicher Vitocell 340-M 1000l
Zwei Fußbodenheizkreise mit Mischer über eine Systemtrennung Zilmet ZB20-30 mit separater Pumpe
Ein Heizkörperkreis ohne Mischer
Warmwasserzirkulation

Bei den niedrigen Außentemperaturen in der letzten Woche (-8 Grad) lag die maximale Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung, trotz extremer Anpassung der Heizkurve und vollständig geöffneten Mischern bei 31 Grad. Dies entsprach gefühlt der Ausgangstemperatur des Wärmetauschers. Daraus resultierte eine Raumtemperatur von ca. 16,5 Grad. Die Temperatur des Heizkörperkreislaufs entsprach der des Kesselkreislaufs (ca. 75-80 Grad). Die Temperatur am primärseitigen Eingang des Wärmetauschers war gefühlt deutlich niedriger.

Bei den wesentlich höheren Außentemperaturen in dieser Woche liegt die Vorlauftemperatur der FBH bei vollständig geöffneten Mischern bei ca. 36 Grad, was für eine Raumtemperatur von 21 Grad ausreicht.

Da eine derartige Situation in vergangenen Jahren nicht eingetreten ist, schließe ich aus, dass die Leistung der Anlage mit 24 KW grundsätzlich nicht ausreicht.

Aus meiner Sicht könnten folgende Probleme vorliegen:
Luft in der FBH, Pumpe der Systemtrennung defekt, Wärmetauscher nicht mehr ausreichend durchgängig

Klingt das logisch oder gibt es evtl. noch andere Lösungsansätze?

Wie kann man als Laie die Funktion der Pumpe/des Wärmetauschers überprüfen?

Vielen Dank vorab.

4 ANTWORTEN 4

Hallo,

an der Leistung liegt es ganz sicher nicht, du hast 96 W/m², das reicht dicke.

Du schreibst leider nur von gefühlten Temperaturen.

Ich vermute mal, dass der Massenstrom primärseitig deutlich niedriger als sekundärseitig ist und dadurch die Abkühlung kommt. Stell mal die Umwälzpumpe primärseitig auf die höchste Stufe. Zudem solltest du die Temperaturen primär- und sekundärseitig messen. Wenn keine Thermometer drin sind, könntest du diese verwenden:

https://www.nehs.de/waermeerzeuger-und-heizung/heiztechnik/thermometer-und-manometer/648/rohranleget...

Nur als Beispiel, solltest du natürlich bei deinem Heizunsbauer kaufen.

Gruß

Heizing

 

Gruß
Heizing


Hallo holzheizer,

sitzen die Mischer vor oder hinter der Systemtrennung?

Ich vermute aktuell so wie @Heizing, dass der primärseitige und sekundärseitige Volumenstrom nicht richtig aufeinander abgestimmt sind.
Diesbezüglich solltest du die Temperaturen beobachten/messen und entsprechende Auffälligkeiten dokumentieren.

Beste Grüße °sr

Danke für die schnellen Antworten.
Ich werde die Temperaturen konkret nachmessen.
Wie können sich die Volumenströme im Laufe der Zeit verändert haben?
Die beiden Fußbodenheizkreise haben separate Mischer und Pumpen und liegen hinter der Systemtrennung.
Die primärseitige Pumpe vor dem Wärmetauscher hatte ich letzte Woche bereits schon mal auf die höchste Stufe gestellt, allerdings ohne Auswirkung auf die Vorlauftemperatur der FBH (allerdings nur für ca. 30 Min.)

meine Vermutung war, dass die Ventile der FBH sekundärseitig aufgrund der Kälte weiter offen waren. Die elektronische Pumpe merkt das, der Massenstorm erhöht sich. Die Primärpumpe läuft gleich weiter und liefert damit zu wenig Wärme. Wäre eine logische Erklärung. Dass der Tauscher verschlammt ist wäre natürlich auch möglich.

Gruß
Heizing