Vitoligno 300 Vorlauftemperatur ist zu hoch. Am Gerät ist eine Vorlauftemperatur in dieser Heizperiode häufig deutlich höher als das Soll (z.B. SOLL 43°C IST 58°C). Die Heizung ist aktuell gewartet und vom Schornsteinfeger abgenommen
Hallo. Ich hoffe, ich kenne mich gut genug aus. Die Anlage ist über eine Nahwärmleitung (10m) mit dem Wohnhaus verbunden. Wir haben Fußboden und Wandheizung, einen Mischer und einen Heizkreis. Die Nummer ist 7452176101063102. Ich lade noch einmal ein Bild dazu hoch. VG TH
danke für die Info. Bilder kannst du mir unter social-media@viessmann.com nachträglich zukommen lassen. Ansonsten ist diese Funktion momentan leider nur bei der Eingangsfrage möglich.
Hast du die Soll- und Isttemperaturen in der Diagnose ausgelesen?
Wird der Mischer über die FO1-Regelung des Vitoligno angesteuert?
Wurde bereits geprüft, ob er Mischer im Relaistest richtig auf und zu fährt?
Hast du die Soll- und Isttemperaturen in der Diagnose ausgelesen? --> ja Wird der Mischer über die FO1-Regelung des Vitoligno angesteuert? --> kann ich das in der Diagnose auslesen? Wurde bereits geprüft, ob er Mischer im Relaistest richtig auf und zu fährt? --> nein, kann ich das selbst machen?
es ist nicht möglich auszulesen, ob ein Mischer angeschlossen ist. Da du die Vorlauftemperatur jedoch über die Diagnose ausgelesen hast, gehe ich davon aus, dass der Mischer auch an der FO1 angeschlossen ist.
In den Aktorentest kommst du, indem du die OK-Menü Taste ca. 5 Sek. gedrückt hältst. Im Aktorentest kannst du dann über die Auswahl der Verbraucheraktoren den Ausgang 52 M1 oder M2 (Mischerkreise M1, M2) auf oder zu fahren.
ich kann per Aktorentest (Ausgang 52 M1 oder M2) sowohl auf als auch zu fahren. Allerdings musste ich erst im Handbetrieb den Mischer einmal lösen. Anscheinend ist er sehr schwergängig. Könnte das schon das Problem sein? VG TH
da du den Mischer händisch wieder in Gang setzen konntest, gehe ich davon aus, dass dieser zeitweise hängt (evtl. Verunreinigungen im Mischereinsatz). Auf jeden Fall sollte das weiterhin von dir beobachtet werden.
Die Soll- und Isttemperaturen müssten ja jetzt wieder passen?
Ist die Drehrichtung des Mischers im Aktorentest auch richtig (also fährt der Mischer auch wirklich auf, wenn man den Mischer auffahren will und fährt nicht zu)?
Regelt dieser im Automatikbetrieb überhaupt, also fährt er anhand der Temperaturen auf- oder zu)?
Welche Soll- und Isttemperaturen kannst du im normalen Regelbetrieb nun auslesen?
Eine leichte Temperaturüberschwingung ist immer möglich. Eine überhöhte Temperatur ohne, dass der Mischer reagiert ist hingegen nicht normal.