Hallo wnbt58,
danke für die Informationen. Ist ein separater Warmwasserspeicher installiert oder wie findet die Warmwasserbereitung aktuell statt?
Wenn der Kessel eine Anforderung bekommt und die Temperatur im Puffer nicht ausreicht, dann startet der Kessel. Prinzipiell ist es dabei egal, ob eine Anforderung für die Warmwasserbereitung oder für den Heizbetrieb besteht.
Wenn sich die Heizkreise im Heizbetrieb befinden und der Kessel in Betrieb ist, wird der Puffer bis zum ausgewählten Sensor der CA 36 auf die Temperatur der CA 37 aufgeheizt.
Ob der Kessel in Volllast oder in Modulation läuft, hängt von der Kessel-Solltemperatur und der Pufferkennlinie ab. Entweder, wenn die Kessel-Isttemperatur die Solltemperatur überschreitet, beginnt der Kessel zu modulieren, oder aber (die bessere Möglichkeit), wenn der Puffer im Durchschnitt eine Temperatur hat, die am Schnittpunkt der Heizkurve liegt. Wenn die Ausschalttemperatur (CA 37) relativ niedrig gewählt wird, dann erreicht der Puffer unter Umständen im Durchschnitt nie die Temperatur zum Modulieren und schaltet vorher ab. Empfehlung: CA 35 (minimaler Temperaturmittelwert des Puffers) auf den gleichen Wert wie CA 37 einstellen.
Dein Wunsch bezüglich dem Pelletverbrauch sowie dem Aschefüllstand wurde bereits an die zuständigen Mitarbeiter der Entwicklung weitergeleitet. Aktuell kann jedoch noch keine Aussage darüber getroffen werden, wann eine Visualisierung in der App vorhanden sein wird. Solange muss man diese Daten noch direkt an der Ecotronic-Regelung auslesen.
Beste Grüße °sr
Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren