abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovalor PT2 & ewärmeg

Hallo zusammen,

gibt es irgendwo einen Nachweis dafür, dass die Vitovalor PT2 die Anforderungen de ewärmeg erfüllt?

Unser Bauamt benötigt diese Bestätigung. Wie komm ich an so etwas dran?

Leider ist die Firma welche im Auftrag von Viessmann hantiert nicht fähig auf Mails zu antworten oder Telefone entgegenzunehmen.

 

Für euere Hilfe bin ich sehr dankbar.

 

Gruss

Emre 

4 ANTWORTEN 4

Guten Morgen

 

interessante Frage:

in welchen Bundesland?

 

ich denke mal nein

 

gruss gerd

Morgen Gerd,

wir wohnen in Baden Württemberg. Das hört sich nicht so gut an 😞

Hoffe auf eine Antwort aus dem Hause Viessmann. Deren Dienstleister eine reine Katastrophe ist und sie wissend leider nichts dagegen unternehmen.

Gruss

Emre 

Hallo

 

bw, habe ich mir gedacht.( die sind immer etwas weiter )

 

es meldet sich bestimmt hier noch jemand vom Viessmann Team

da bin ich mir sicher.

 

gruss gerd

Hallo Emre62, 

hier stellt sich mir die Frage, welche Anforderung benötigt werden?

Laut dem EWärmeG:

Welche Nutzungspflichten regelt das EWärmeG?
Das Gesetz regelt eine Nutzungspflicht für Eigentümer von bestehenden Wohn- und
Nichtwohngebäuden. Bei diesen Gebäuden müssen mindestens 15 Prozent des
jährlichen Wärmeenergiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt oder
entsprechende Ersatzmaßnahmen ergriffen werden.


Wann entsteht die Nutzungspflicht?
Die Nutzungspflicht entsteht, wenn der Kessel oder ein anderer zentraler Wärmeerzeuger ausgetauscht wird, oder erstmals eine zentrale Heizanlage eingebaut wird.
Bei Heizanlagen mit mehreren Wärmeerzeugern entsteht die Pflicht, sobald der erste
Kessel oder Wärmeerzeuger getauscht wird.


Was sind erneuerbare Energien im Sinne des Gesetzes?

Solare Strahlungsenergie, Geothermie, Umweltwärme, feste, flüssige und gasförmige
Biomasse, sowie die Nutzung von Umweltwärme einschließlich Abwärme durch
Wärmepumpen. Das bedeutet, dass Sie die Nutzungspflicht zum Beispiel mit einer
solarthermischen Anlage, einer Wärmepumpe, einer Holzzentralheizung, mit
Einschränkungen Bioöl, Biogas (maximal zu 2/3) oder in Wohngebäuden auch mit
Kachel-, Grund- oder Pelletöfen, die bestimmten Anforderungen entsprechen, erfüllen
können. 

Daraus ergibt sich für mich, dass die Brennstoffzellen nur mit Wasserstoff (grüner Wasserstoff) oder Biomethan betrieben werden dürfen. 
Da die PT2 den Wasserstoff jedoch aus dem Erdgas/Biomethan gewinnt, ist ein Betrieb mit reinem Wasserstoff nicht möglich. 

Biomethan (auch als Bioerdgas bekannt) ist ein nachhaltig erzeugtes Gas, das als Alternative zu Erdgas zum Einsatz kommt. Es hat die gleichen chemischen Eigenschaften und lässt sich über einen Gasversorger beziehen. Möglich ist das, da der Handel über ein Massenbilanzsystem erfolgt. Dieses garantiert zwar nicht, dass man tatsächlich Biomethan verbraucht. Es stellt aber sicher, dass die an Ihrem Anschluss verbrauchte Gasmenge einer tatsächlich eingespeisten Menge Biomethan entspricht. 


 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team