abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovalor PT2 Laufzeiten Brennstoffzelle + Abgastest Schornsteinfeger

Guten Tag, 

 

leider ist die Situation unverändert, die Lösung war keine, jedenfalls nicht für mich.

Ich habe die Warmwassertemperatur wie empfohlen auf 45 Grad gesetzt, das Niveau der Heizkennlinie gesenkt.

Die Brennstoffzelle war zwar genau nach meinem Post hier angelaufen (ich habe den Verdacht sie wurde von Patrick manuell gestartet ?) und lief dann ca. 7 Stunden.

Dafür lief sie gestern und bisher heute überhautpt nicht.

Der Spitzenlastkessel übernimmt wieder 100% der Heizleistung. 

Ich hatte verstanden es soll genau umgekehrt sein und der Spitzenlastkessel macht nur das was der Name sagt: Spitzenlast decken. Ansonsten läuft bis auf die Regenerationsphasen die Brennstoffzelle.

Kann es sein, dass der Energiemanger zurückgesetzt werden muss ? Immerhin lief die Anlage ja wegen fehlendem Zähler für 8 Wochen auf "Stromproduktion aus".

Oder soll ich den Energiemanager ausschalten ?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

 

Problem 2 : Der Schornsteinfeger konnte keinen Abgastest machen. Es steht zwar im Manual, man soll auf ökologisch bzw. Energiemanger aus stellen. Das nützt aber alles nichts, wenn die Brennstoffzelle nicht läuft.

Auch unter "Stromproduktion aus" ließ sich der Testbetrieb nicht starten.

 

Gruß

Thomas

7 ANTWORTEN 7

Hallo Thomas, 

 

die Brennstoffzelle kann aus der Ferne nicht manuell gestartet werden. Ich habe auch sonst keine Änderungen vorgenommen. 

 

Die Brennstoffzelle kann nur dann in Betrieb gehen, wenn über den Trinkwasserspeicher mindestens 2 Stunden Laufzeit sichergestellt werden können. 

Wenn sie in der Betriebsart "Ökonomisch" nicht in Betrieb geht kann dies auch daran liegen, dass der Energiemanager falsch angeschlossen ist oder der Eigenverbrauch in dieser Zeit nicht ausreichend hoch ist. Du kannst die Daten des Energiemanagers über die Servicefunktionen an der Regelung zurücksetzen. Danach lernt sich dieser neu an. 

 

Teste bitte auch noch mal das Verhalten wenn der Energiemanager auf "Aus" steht und teilen mir den Zeitraum mit in dieser auf "Aus" stand. Ich werde die Daten der Anlage dann noch mal auswerten. Aktuell ist zu erkennen, dass sich die Brennstoffzelle immer dann abschaltet, wenn die Speichertemperatur unter über 55 Grad ansteigt und die Rücklauftemperatur ebenfalls über 50 Grad liegt. Ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass keine ausreichende Wärmeabnahme vorhanden ist oder der Vitodens noch zu viel zuheizt. Wie bereits in deinem letzten Post erwähnt sollten die Warmwasserzeiten so eingestellt werden, dass diese nur dann aktiv sind, wenn Warmwasser in größeren Mengen benötigt wird. 

 

Dass die Anlage nicht in den Schornsteinfeger Prüfbetrieb gegangen ist, wird mir großer Wahrscheinlichkeit auch damit zu tun haben, dass zu dem Zeitpunkt keine Wärmeabnahme sichergestellt werden konnte. Hier empfehle ich die Brennstoffzelle einen Tag vorher auf Stromproduktion "Aus" zu stellen. 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

 

vielen Dank für Deine Antwort. 

 

Mmh, heute ist sie ca. 1 Std . nach meinem Post gestartet 😉

Für die Servicefunktion an der Reglung muss ich mich bei meinem Heizungsbauer melden ? 

 

Zum Zeitpunkt des Schornsteinfegerbesuchs stand die Brennstoffzelle seit Wochen auf "Stromproduktion aus", weil ich ja auf den Stromzähler warten musste. Allerdings war es relativ warm und der Gasbrenner immer schnell aktiv, daher kann es schon sein, dass keine Wärmeabnahme sichergestellt werden konnte.

 

Ich schaue mir das am Wochenende nochmal an. Im Moment ist es ja kälter und die Wassertemperatur niedriger eingestellt, so dass der Brenner da ja nicht "eingreifen" muss.

 

Danke und Gruß

 

Thomas

Stand sie auf "Stromproduktion Aus" oder "Energiemanager Aus"? 

 

Um den Energiemanager zurückzusetzen gehst du wie folgt vor:

Menü > Service > Passwort: viservice > Servicefunktionen > Reset Brennstoffzelle > Daten des Energiemangers wählen > Bestätigen.  

 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

 

Sie stand auf "Stromproduktion Aus".

 

Gruß

Thomas

 

Hallo Patrick,

 

die BSZ lief im Modus "Ökonomisch" in der Zwischenzeit an kalten Tagen 48 h durch, hat dann regeneriert und ist wieder angelaufen. Das Problem ist jetzt, dass sie das Wasser dabei überhaupt nicht erhitzt.  Sollwert steht auf 45 Grad, wie Du vorgeschlagen hast, es ist aber dann häufig nur 41 Grad warm und der Brenner greift natürlich noch nicht ein. Ich habe jetzt den Hygienemodus 1 mal wöchentlich eingestellt. Das führt dazu, dass am Folgetrag die BSZ überhaupt nicht anspringt und "wartet" bis das Wasser unter 45 Grad abgekühlt ist, auch wenn die Heizung an diesen Tagen offensichtlich mehr als genug abnehmen würde.

An wärmeren Tagen hingegen, heizt die Brennstoffzelle das Wasser auf 55 Grad auf und schaltet dann ab.

Ist denn die einzige Regelgröße die Temperatur den Warmwasserspeichers ?

 

2) Ende der Woche kommt erneut der Schornsteinfeger zur Abgasmessung. Ich habe die BSZ dazu heute auf "Energiemanager Aus" geschaltet. Der Prüfbetrieb lässt sich trotzdem nicht starten, wohl weil das Wasser wegen der Hygienefunktion zu warm ist. 

Läuft der Prüfbetrieb denn nur, wenn die BSZ gerade arbeitet ?

Du hattest vorgeschlagen am Vortag auf "Stromproduktion Aus" zu stellen, aber da stand sie als er beim ersten Mal da war und zeigte immer "Prüfbetrieb nicht möglich" . Sie braucht doch dann im Zweifel auch zu lange zum Hochfahren ?

 

Gruß

 

Thomas

Hallo Thomas, 

 

jetzt in der Heizsaison kannst du den Sollwert für die Warmwasserbereitung wieder anheben. Wärmeabnahme kann jetzt wieder über die Heizflächen sichergestellt werden. Ich würde damit jedoch noch warten bis der Schornsteinfeger die Messung durchgeführt hat. 

 

Als Startbedingung für die Brennstoffzelle gilt weiterhin die Temperatur im Trinkwasserspeicher. Dies hat den Hintergrund, dass der Trinkwasserspeicher als Backup dient um eine Mindestlaufzeit von 2 Stunden sicherzustellen, sollte die Wärmeabnamhe über die Heizkreise nicht ausreichend sein. Wenn diese Bedingung gegeben ist, geht die Brennstoffzelle in Betreibt aber heizt zuerst in den Heizkreis. 

 

Um den Schornsteinfeger Prüfbetrieb zu aktivieren, muss die Brennstoffzelle auf Ökologisch oder Energiemanager Aus stehen. Ist einer dieser Betriebsmodi aktiv, kann der Prüfbetrieb gestartet werden. Aber auch hier gilt, dass Wärmabnahme vorhanden sein muss. Am besten sorgst du vor der Prüfung dafür, dass der Trinkwasserspeicher nicht vollständig geladen ist. 

In der Bedienungsanleitung auf Seite 44 ist dies noch mal erklärt. 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

 

danke. Dann probieren wir es so mal, heute hat der Prüfbetrieb probeweise schon mal funktioniert.

 

Gruß

Thomas

Top-Lösungsautoren