abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovalor 300-P Konfiguration/Sommerbetrieb

Hallo an die Community,

bei mir wird bald eine Vitovalor 300-P installiert. Mir stellt sich eine Frage zu meiner Situation im Sommer. Ich kann eine dauerhafte Stromabnahme >750w/h garantieren und möchte sicherstellen, dass die Stromproduktion so häufig wie möglich gewährleitet ist. Es wird zusätzlich ein 300 Liter Puffer für die Warmwasserversorgung neben die Vitovalor aufgestellt. Im Sommer wird dieser wahrscheinlich oft thermisch vollgeladen sein. Mein Heizungsbauer empfiehlt einen zusätzlichen Heizkörper im Heizungskeller zu verbauen, um über diesen die überschüssige Energie zu "verbraten". Ist dies sinnvoll, oder gibt es hier andere regelungstechnische oder bauliche Möglichkeiten?

Gruß

Alexander Kinzel

1 ANTWORT 1

Hallo akinzel,

schön, dass Du Dich für die Brennstoffzellentechnologie entschieden hast. Auch die Vitovalor reagiert wie jeder andere Wärmerzeuger auf den thermischen Wärmebedarf. So lang Wärmeabnahme da ist, läuft sie und produziert Strom. Bei Versuchen wurden selbst im Sommer beispielsweise durch einen weiterhin aktiven Fußbodenheizkreis im Badezimmer gute Laufzeiten erreicht.

Beste Grüße °ro
Top-Lösungsautoren