Hallo, besten Dank für die Antwort. Inzwischen habe ich mich intensiv mit der meiner Anlage befasst, verschieden Dokumentationen gelesen und auch Erfahrungen gesammelt. Ich habe festgestellt, sobald die Temperatur im Speicher etwas über 80° (eingestellter Grenzwert) ist, schaltet das Steuergerät die Pumpe des Kreislaufs ab. In der Folge steigt die Temperatur am Kollektor ziemlich an, ca. 160° wurden angezeigt. Dort verharrt sich allerdings, was längere Beobachtung gezeigt hat. Während diesem Abschaltvorgang habe ich festgestellt, dass die Dampfbildung im Vorlauf eine Temperatur von vorübergehend > 125° (mehr zeigt meine Messung nicht) verursacht, die Flüssigkeit wird in den MAG gedrückt, wobei diese allerdings in einem vorgelagerten Radiator ausreichend gekühlt wird. Der Druck ist dann etwas mehr als 2 Bar. Die Röhren Vitosol 200-TM schalten sich dank ThermProtect bei Überhitzung offensichtlich zuverlässig ab, was die gemessene Temperatur auf dem Dach nicht weiter als ca. 160° ansteigen lässt, diese verharrt bei ca. 160. Das sollte auch das Glykol schadlos überstehen (ich werde das nächstes Jahr mal überprüfen). Die Temperatur im Vorlauf geht auf ca. 40 Grad, d.h. auf Umgebungstemperatur zurück, da ja alles still ist. So bleibt der Speicher über viele Tage, resp. permanent auf ca. 80°, ohne dass ein Schaden entsteht und ohne dass man Turnübungen machen muss. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich das Viessmann System in der Stagnation völlig passiv selber schützt. Also das System funktioniert genau so, wie man es gemäss der Viessmann Dokumentation erwarten würde. Die italienische Sonne brennt nun täglich aufs Dach meines Ferienhauses, (letzte Woche war es immer über 30 Grad) aber ich kann völlig entspannt abwesend sein und zwischendurch mal die Temperaturwerte via Internet konsultieren. Ich könnte also offensichtlich die ganze Anlage stromlos machen, ohne dass was passiert. Was will man mehr? HUG
... Mehr anzeigen