Viessmann Team Hamburg hat mir gerade zur 262-A geschrieben: „Die Brauchwasserwärmepumpe kann nur über unsere Vicare App bedient werden.“ Michael Hanna von Viessmann schreibt hier: „Alle aktuellen Viessmann Wärmepumpen (inkl. PV) sind mit der API kompatibel. Grundsätzlich sind Geräte, die ViCare unterstützen, auch via API erreichbar.“ https://community.viessmann.de/t5/The-Viessmann-API/API-Steuerung-der-Waermepumpe-und-PV-Anlage/td-p/412731 Flo_Schneider schreibt wiederum, dass eine Anbindung nicht möglich ist. Scheinbar ist das Wissen um die Konnektivität der Viessmann-Produkte innerhalb der Firma sehr begrenzt und widersprüchlich. Für mich als einer von tausenden HomeAssistant-Nutzern ist eine Verbindung mit dem SmartHome elementar für die Kaufentscheidung. Es gibt sogar ein (inoffizielles) Plugin für HomeAssistant, das bereits 2036 Menschen installiert haben. Ich habe aber nur widersprüchliche Aussagen darüber, ob das auch mit den Brauchwasserwärmepumpen funktioniert. Ich kann nicht verstehen, dass Wärmepumpenhersteller es ihren Kunden so schwer machen, ihre Geräte mit dem SmartHome zu verbinden, wo es heute kaum noch ein Gerät gibt, das nicht über Google Home, Apple Home, Alexa, HomeAssistant oder ioBroker gesteuert werden kann. Dieses Community-Forum ist voll von HomeAssistant-Fragen und das hier ist einer der beliebtesten Beiträge: CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/CAN-Bus-Home-Automation-E3-Generation-lokal-und-kostenlos/m-p/356066 Sowas erwarte ich vom Hersteller und nicht als Bastelprojekt.
... Mehr anzeigen