Es funktioniert "bisher". Da liegt das Zukunftsproblem. Schau Dir den Stecker 40 an, er hat intern nur oben eine Kontaktfeder. Diese Feder berührt jetzt nur oben an der höchsten Stelle Deinen runden, massiven Draht. Der Übergangswiderstand entsteht an der Berührungsstelle. Solange nicht viel Strom fließt, kein Problem. Es könnte aber sein das über Jahre diese Stelle immer kleine Funken (nicht sichtbar) erzeugt die irgendwann zu Kontaktproblemen führen. Kein Muß, aber ein kann .. und dann wundert man sich warum die Anlage für Milli- oder Zehntelsekunden Aussetzer hat und Fehler produziert. Schau Dir die Gegenseit von Klemme 40 an, es ist flexibler Draht mit Aderendhülse. Leider hat Viessmann nicht explizit "flexible Leitung" für Klemme 40 geschrieben. Wenn Du an den einzelnen massiven Adern (bitte spannungslos, Sicherung raus) der massiven Netzzuleitung der Klemme 40 ziehst wirst Du merken das der Draht nur lose bzw. mit wenig Widerstand drinsteckt.
... Mehr anzeigen