Hallo @Sossi1977 , ich wollte erst mal Flo's Antwort auf Deine Fragen abwarten. Die ist ja jetzt da. Allerdings hat Flo sich nicht zu Deinen Angaben bezüglich Deiner Heizkurve ("Heizkurve" oder "Heizkennlinie" meint das Gleiche.) für Deinen HK2 geäußert. Vielleicht macht er das ja noch. (Aus meiner Sicht sind das für so ein Haus wie Deins recht normale Werte für eine Heizkurve. Entscheidend ist die Frage: Entsprechen die ITs, die sich bei voll geöffneten Stellgliedern/Ventilen einstellen, der gewünschten und eingestellten Soll-IT. Wenn ja, dann ist die HK gut eingestellt.) Für mich stellen sich folgende Fragen: Hast Du nur einen Heizkreis und der heißt "HK2"? Oder hast Du z.B. einen Heizkreis für Deinen 390-Liter-WW-Behälter und einen zweiten Heizkreis für das Beheizen Deines Hauses durch den 400-Liter-Pufferspeicher, oder, oder ...? Nutzt Du in Deinen Räumen Vorrichtungen für eine Einzelraumregelung? (Das ist das, wo ich immer schon mal geschrieben habe, dass die, falls es sie gibt, voll "aufgedreht" sein sollen, damit sie nicht den freien Lauf der WP beim Heizen behindern. Das Niveau der Raumtemperaturen regelt man primär am besten nicht mit solchen Stellgliedern, sondern mit einer richtig angepassten Heizkurve. Erst nach der HK-Anpassung kann man dann, wenn es gewünscht ist, in einzelnen Räumen (vielleicht z.B. Schlafzimmer) die Temperatur über diese Stellglieder etwas runter regeln.)
... Mehr anzeigen