Hallo Community! Nach Hauskauf bin ich Besitzer eines Vitodens 300-W (Typ B3HA-26 mit Vitotronic 200, Typ HO1C; ein Heizkreis ohne Mischer, mit Trinkwassererwärmung; Speicher Vitocell 100-W, Typ CVA, 200 L). Ich beschäftige mich gerade mit der optimalen Anpassung auf meine Bedarfe. Im ersten Schritt bin ich die Codierungen mal durchgegangen, um zu verstehen, was aktuell eingestellt ist. Dabei bin ich auf einige Einstellungen gestoßen, die ich nicht verstehe. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand zu folgenden Fragen weiterhelfen könnte: Ebene "Allgemein" 1) Hier ist die Codierung 39:0 für den Anschluss einer Trinkwasserzirkulationspumpe an Ausgang [28] eingestellt. Gleichzeitig ist 53:0 eingestellt, was laut Handbuch "Funktion Anschluss [28]: Sammelstörung" bedeutet. Mit 53:1 könnte auch "Funktion Anschluss [28] der internen Erweiterung: Trinkwasserzirkulationspumpe" codiert werden. Ist die eingestellte Kombination (39:0 und 53:0) sinnvoll? Sind mit "Ausgang [28]" und "Anschluss [28]" unterschiedliche Schnittstellen gemeint? Ebene "Warmwasser" 2) Hier gibt es laut Handbuch u. a. die Codierungen 71, 72 und 73. Diese werden mir beim Durchgehen der Codierebene 2 allerdings nicht angezeigt. Woran kann das liegen? Hat das evtl. mit den unter 1) beschriebenen Einstellungen zu tun? Ebene "Heizkreis 1" 3) Über die Codierungen E7, E8 und E9 kann ich die minimale Drehzahl der drehzahlgeregelten Heizkreispumpe sowohl für den Betrieb mit normaler als auch mit reduzierter Raumteperatur vorgeben. Für den Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur ist hier eine höhere minimale Drehzahl eingestellt als für den Betrieb mit normaler Raumtemperatur (entspricht den Werkseinstellungen). Welche Überlegung steckt dahinter? Ich hätte das eher umgekehrt erwartet (d. h. bei reduzierter Raumtemperatur auch weniger Drehzahl). 4) Über die Codierungen F8 und F9 kann ich einstellen, dass die Vorlauftemperatur ab Unterschreiten einer gewissen Außentemperatur vom reduzierten auf das normale Niveau angehoben wird. Welche Überlegung/welcher Usecase steckt dahinter? Wenn Neigung und Niveau der Heizkennlinie einmal passend eingestellt sind und ich eine reduzierte Raumtemperatur definiert habe, sehe ich erstmal keinen Grund, das bei sinkender Außentemperatur dann wieder anzuheben. 5) Über die Codierungen FA und Fb kann ich einen zeitlich begrenzten "Boost" der Vorlauftemperatur nach Wechsel vom reduzierten Betrieb in den Normalbetrieb einstellen, was aktuell auch aktiviert ist. Alternativ könnte ich das ja abschalten und, falls das Aufheizen morgens dann zu lange dauert, über das Zeitprogramm früher beginnen. Gibt es eine Faustregel, was bzgl. Gasverbrauch effizienter ist? Sonstiges 6) Zu einigen Codierungen steht im Handbuch "... vorgegeben durch Kesselcodierstecker". Bedeutet das immer, dass diese Werte nicht über das Codiermenü geändert werden sollen/können? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
... Mehr anzeigen