Hallo liebes Viessmann Team, im August 2014 sind wir in unser neues Einfamilienhaus eingezogen. Aufgrund der vorher recherchierten JAZ und Verbrauchswerte, habe ich mich für einen Eisspeicher entschieden und erhoffte mir nun natürlich eine gewisse Amortisation dieser Anlage. Langsam bin ich etwas beunruhigt, da seit dem Einzug (vor 7 Monaten) ein Stromverbauch von 3189 kWh für die Wärmepumpe abzulesen ist. Vereinfachte Rechnung ohne Stromsteuer etc.: 3189 kWh * 0,18 ct/kWh = 574 €. Mit der Betrachtung von Stromsteuer, Grundpreis, MwSt., Aufteilung nach HT und NT komme ich auf.: 796,71 €. Damit rücken meine Annahmen in weite Ferne. Folgende Werte / Betriebsdaten: - Vitocal 300 G (BWC 301.A08) - Hersteller Nummer: 74409 7740 1034 107 . Pufferspeicher: Vitocell 100-E & Vitocell 100-V - Betriebsstunden Verdichter: 1471 h - Anzahl Einschaltungen Verdichter: 1004 - Temperatur im Eisspeicher: - 6,6 °C - Temperatur Kollektor: -4,3 °C - Heizstab bis heute deaktiviert (in der Zwischenzeit habe ich den Heizstab immer mal wieder aktiviert, wobei er gefühlt aber nicht in Betrieb gegangen ist) Meine Fragen dazu: 1.) Ist dieser hohe Stromverbauch nach dieser kurzen Zeit normal? 2.) Sind die Temperaturen im Eisspeicher normal? (Ich habe das Gefühl, dass er es aufgrund der niedrigen Außentemperaturen nicht schafft sich zu regenerieren.) 3.) Woran kann ich erkennen, dass der elektrische Heizstab dazugeschalten werden muss? a) Kommt dafür ein Hinweis auf der Vitotronic 200? b) Woran kann ich erkennen, dass der Heizstab in Betrieb ist? c) Kann man sich die Betriebsstunden des Heizstabes irgendwo anzeigen lassen? Als Anlage erhalten Sie ein Foto vom Betreibstagebuch der letzten Wochen und der Anlagenübersicht. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, lasse ich Ihnen diese gerne zukommen. Ich hoffe Sie können mir helfen. Danke im Voraus. Viele Grüße aus dem kalten Mittelfranken
... Mehr anzeigen