Ein neues Heizgerät läuft mit Werkseinstellung selten optimal, sondern die Regelung muss zuerst vom Heizungsbauer und dann vom Benutzer an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Es ist also nur gut, wenn man sich mit dem Anfangszustand nicht zufrieden gibt, sondern die Einstellungen optimiert. Wann soll es warm sein, und wie sind die Heizzeiten eingestellt? Wird die Anlage rein witterungsgeführt geregelt (nur Vitotronic 200) oder ist noch eine Vitotrol vorhanden, wenn ja mit oder ohne Raumeinfluss? Welche Raumtemperatur wird gewünscht, welche Soll-Raumtemperatur ist eingestellt, und wie sind die Thermostatventile eingestellt? Welche Raumtemperatur wird tatsächlich erreicht? Wieviele Heizkreise sind vorhanden, Mischer ja/nein, nur Heizkörper oder auch Fussbodenheizung? Wie sind Neigung und Niveau eingestellt? Wurde bei der Installation ein hydraulischer Abgleich gemacht? Die "merkwürdige" Beobachtung betraf vermutlich eine Aufheizung des Speichers, daher die hohen Kesseltemperaturen. Während der Speicheraufheizung erfolgt keine Beheizung der Räume. Welcher Typ 222-F ist vorhanden: B2TA oder B2SA (siehe Typenschild)? Mehrverbrauch: Welche Verbrauchsdaten liegen bisher vor (Verbrauch, Zeitraum)? Wie hoch war der durchschnittliche Jahresverbrauch in kWh mit der alten Heizung, und welche Fläche wird beheizt?
... Mehr anzeigen