Hallo zusammen Hab ein schönes Problem mit meiner Solarthermie. Kurz gefasst: anstatt das Wasser im Speicher zu erwärmen, erwärmt mein Speicher die Kollektoren resp. die Umwelt... (klingt erstmal verrückt, ist mir bewusst;-) Von Anfang an: Anlage Baujahr 2007 / 19m2 Kollektorfläche / Steuerung Vitosolic 200 / Aufbau zwei 800lt-Speicher in Serie geschaltet (entspricht System 3, Hydrauliktyp 1 Seite 21/80 in der BDA der Vitosolic 200 SD4) Funktion: In Speicher 1 wird primär das Wasser mittels Solarthermie "vorerwärmt" und dann in den Speicher 2 geführt, wo ein Elektroeinsatz die Wassertemperartur auf 63°C steigert. Die Solarpumpe schaltet ein, sobald Delta >5°C von Kollektortemperatur zu Speicher 1 ist. Steigt die Kollektortemperatur höher und resultiert ein Delta >5°C zu Speicher 2, wird ein 3-Wegeventil geöffnet und zusätzlich auch Speicher 2 erwärmt (3-Wegeventil ist ein Honeywell V4044C1312 ) Problem: Sehe inzwischen überall Probleme, daher dieser letzte Versuch etwas Klarheit zu erlangen. Angefangen hat es damit, dass die Solarpumpe andauernd in Betrieb war - egal zu welcher Uhrzeit (auch nachts). Abends nach Sonnenuntergang war die Kollektortemperatur zwischen 40 und maximal 50°C. Mal stromlos geschaltet, vielleicht ne halbe Stunde geprüft/geschaut/nachgeschlagen und Kollektortemperatur war beim Einschalten umgehend auf unter 30°C gesunken. Folglich Anlage vom Heizungsbauer geprüft ohne Ergebnisse --> Alles i.O. / nicht reproduzierbar / keine Fehlermeldungen und Sensoren i.O. Gleiches Verhalten wieder festgestellt. Heizungsbauer Daten der Sensoren/Pumpe usw. gemailt und leicht ratlos an andere verwiesen (Elektriker da wohl Steuerungsproblem). Nun ja, die Steuerung ist ja nicht wirklich kompliziert. Das Zusammenspiel der 3 Sensoren mit der Pumpe und dem Ventil sind ja kein Hexenwerk. Relativ schnell kam ich auf das 3-Wegeventil und dessen Anschluss R4 der Vitosolic. An R4 hab ich 230V, jedoch ist da noch unklar, ob diese Spannung immer anliegen muss oder nur wenn Speicher 2 auch geladen werden soll. Dazu findet man weder in der Service- und Montageanleitung noch im Web etwas dazu. Auch nach all meinen Anstrengungen habe ich noch kein wirklich logisches Muster festgestellt. Anhand der Fotografie ist ersichtlich, dass eigentlich immer bei Betrieb Strom am Ventil anliegen müsste, da Ausgang A (siehe Buchstabe auf dem T-Stück) laut Hersteller stromlos geschlossen ist. Das würde konstruktionsbedingt seitens Steuerung nach meiner Logik wenig Sinn ergeben, da Speicher 1 eigentlich immer bei Betrieb der Pumpe zu laden ist im Gegensatz zu Speicher 2, welcher nur im Hochsommer dazukommt. Mein Exkurs: Schliesst dieses Ventil nicht korrekt oder liegt ein falsches Signal an, würde das bedeuten, dass die Solarflüssigkeit beiden Speichern zugeleitet wird. Im Speicher 1 wäre das nicht sonderlich relevant (dort herrschen meist zwischen 10 bis 35°C). JEDOCH würde die Solarflüssigkeit in Speicher 2 vom 63°C heissen Wasser stark erwärmt. Dieses Medium fliesst via Rücklauf in die Kollektoren, welche kontinuierlich erwärmt werden und nun plötzlich umgekehrt ihrer eigentlichen Funktion arbeiten müssen und Wärme an die Umwelt abgeben. Daraus folgert die Steuerung, dass die Pumpe in Betrieb bleiben muss, weil Delta zwischen Kollektor und Speicher 1 genug hoch ist. Da tagsüber abwesend, habe ich meist nach 18.00 Uhr geprüft. Hoffe mal nicht, dass das 3-Wegeventil verkehrt eingebaut wurde. Soll ja Dinge geben, die man nie geglaubt hätte… Links sind zuunterst angefügt. Schwachsinn oder Erklärung für dieses Verhalten? Wann muss bei R4 Spannung anliegen? Sonstige Ideen/ Ansätze oder Hilfestellungen? Wünsche einen schönen Abend und danke für jede noch so kleine Input. Grüsse stan Link_3-Wegeventil_Honeywell BDA Vitosolic 200 SD4
... Mehr anzeigen