Ad 1.: Die meiste Zeit des Jahres hat die Außenluft "brauchbare" Temperaturen. Ansaugung über ein Fenster und kalte Außenluft nach draußen führen, funktioniert da gut. Man kann auch ein Tellerventil zusätzlich ins Abluftrohr einbauen und im Sommer einen Teil der kühlen Luft in den Keller strömen lassen. Bei sehr kalten AT wird es halt kalt im Keller, da funktioniert die WP trotzdem gut, aber die Kellerdecke sollte gedämmt sein. Ad 2.: Wenn die WP im Keller steht, macht der Geräuschpegel keine Probleme. Das lauteste Geräusch ist das Summen vom Verdichter. Ich habe einen Schalldämpfer im Abluftrohr, aber der hilft nur dem HB, mehr Umsatz zu generieren. Ad 3.: Die WP zieht nur eine geringe Leistung von 300-500 Watt. Die kann man einfach übers Zeitprogramm tagsüber laufen lassen, wenn fast immer genügend PV-Strom vom Dach kommt. Aufheizdauer eines 300-Liter-Speichers von z.B. 35 auf 55 Grad ca. 5-6 Std. im Eco-Mode (ohne Heizstab). Betrieb in der Nacht per Akku oder Netz ist damit nicht nötig. Wer will, kann auch den Schaltkontakt der WP nutzen (SG) oder per Modbus anbinden. Ist aus meiner Sicht aber unnötige Spielerei.
... Mehr anzeigen