Moin Gemeinde, mein Heizungsmonteur lässt mich gerade etwas hängen, daher versuche ich meine Fragen hier zu stellen. Vorgestellt hatte ich meine Heizung hier schon einmal. Ich bewohne eine Doppelhaushälfte aus 1999. Im Keller werkelt seit 25 Jahren mehr oder weniger, aktuell eher weniger, zuverlässig eine Viessmann Litola Trimatik 18 kW mit Außentemperaturfühler, Mischer und Boiler, die die 120 qm konventionell über Plattenheizkörper beheizt. Momentan ist die Litola auf Warmwasserbereitung mit Frostschutz eingestellt, läuft morgens eine Stunde und heizt über die Schwerkraftzirkulation das Bad mit auf. Vor zwei Wochen ist die Anlage auf Brennerstörung gegangen, welche sich über den Entstörschalter wegdrücken ließ. Aktuell ist es so, dass der Brenner mal über die Zeitsteuerung läuft, dann wieder nur im Handbetrieb. Das Problem scheint die Koordinierung von Zündung und Gaszufuhr zu sein. Der Brenner braucht mehrere Anläufe, um zu Starten. Ich kann mich nicht erinnern, dass das in den 25 Jahren schon mal anders war, aber spätestens nach dem dritten Versuch hat der Brenner gezündet. Jetzt versucht er über zehn bis fünfzehn Sekunden zu zünden, der Funkenübersprung ist deutlich hörbar, aber es wird kein Gas eingeblasen. Dann wird wiederum kurz Gas eingeblasen, aber ohne Zündung. Das geht so drei, vier Mal hin und her, bis das Gas dann zündet. Läuft der Brenner, dann meistens stabil bis zum Erreichen der eingestellten Kesseltemperatur (75°C). Um die Temperatur vom Warmwasserspeicher (50°C) zu erreichen, muss der Brenner ein paar Mal neu starten, wenn er es denn tut (s.o.), oder eben wieder in Störung geht. Die Störung lässt sich wegdrücken, dann startet die Warmwasserbereitung in der Regel wieder von selbst, so lange man sich noch im eingestellten Zeitfenster befindet. Ansonsten bleibt nur noch der manuelle Betrieb (Schornsteinfegertaste). Mein Heizungsmonteur vermutet den Fehler in der Regeleinheit. Er hat mehrere Anschlüsse und Sensoren durchgemessen und zum Teil überbrückt, da ohne Durchgang. Einen stabilen Betrieb hat aber auch er nicht hinbekommen. Er wollte dann mit seinem Chef abklären, wie weiter verfahren wird, Werkskundendienst von Viessmann, neue Regeleinheit, sofern noch lieferbar, und wer die Kosten übernimmt, sollte diese nicht die Fehlerquelle sein. Jetzt warte ich seit zwei Wochen auf Antwort. Daher stelle ich meine Fragen noch einmal hier, in der Hoffnung, qualitative Antworten zu erhalten. Ist ein solches Verhalten/Fehlerbild und die mögliche Ursache bekannt? Lässt sich das Ganze wirtschaftlich vertretbar reparieren? Gibt es überhaupt noch neue Ersatzteile (Regeleinheit), oder muss man sich auf dem Gebrauchtmarkt bedienen? Wenn Ersatz bzw. Austausch der Heizung, gibt es gute Seiten im Netz zur Entscheidungsfindung? Wie im ersten Thema schon angemerkt, bin ich Mieter, kümmere mich aber um alle (technischen) Belange rund um das Haus, soweit es meine fachlichen Kompetenzen nicht übersteigt. Ich bräuchte also auch etwas „Munition“, sprich Argumente für meine Vermieter. Danke und Gruß
... Mehr anzeigen