Hallo, bin neu hier in der Community und brauche Hilfe zu meiner V300. Herstellnummer 7329242900413103 18kw Flüssiggas mit Warmwasserbehälter (300 L glaube ich), in Betrieb seit 1999. Seit Anfang 2021 macht das Gerät Probleme. War 2021 komplett tot und alle Heizungsfachmänner die bei mir waren sagten es muss eine komplette neue Heizung rein, 15.000,- Euro. Platinen sind defekt und Viessmann liefert keine mehr. Bin dann im Internet fündig geworden, habe meine Platinen ausgebaut und überprüfen lassen. Tatsächlich eine defekte Lötstelle. Hat mich ca. 250,- gekostet, Platinen wieder rein. System ging wieder. Dann viel die die eine Pumpe aus (die obere). Mein Heizungsmensch sagte "braucht man nicht, hast unten ja noch eine Wilo Pumpe dran für die Einspeisung in die Fußbodenheizung". Pumpe abgeklemmt, Heizung lief wieder. Jetzt nach 1,5 Jahren wieder Ausfall der Anlage, es wurde keine Kesseltemperatur mehr angezeigt. Heizungsmensch sagt "Platine defekt", neue kostet 1.200,- Über das Internet Austauschplatinen besorgt und eingebaut, System lief wieder an, Warmwasser war nach 6 Wochen Ausfall wieder da. Doch noch beim Aufheizen habe ich gemerkt, die Kesseltemperatur steigt auf über 70°C und der Druck geht über 3,5 bar (Ausgleichsgefäß erst 1 Jahr alt). Da habe ich vorsichthaltber mal schnell abgeschaltet und Wasser abgelassen (ca. 8 Liter) um den Druck runterzubringen. Ging dann auch langsam runter, nach Abkühlung leider unter 0,8 bar. Und so steht sie jetzt auch da und zeigt im Display Fehler "Sensor für Warmwassertemperatur". Kann es sein, dass ich den Sensor durch das Ablassen von Wasser zerschossen habe? Die Anlage springt momentan nicht an, nicht mal der Lüfter startet, was er bislang immer gemacht hat. Verweigert das System wegen defektem Temperatursensor? Oder liegt es am Druck unter 0,8? Den habe ich versucht durch auffüllen langsam zu erhöhen. Leider sieht man bei befüllen ja nicht was man reingibt, aber ein paar Liter waren es jetzt bestimmt schon, doch der Druck bleibt unter 0,8. Was soll ich als nächstes probieren? Wasser auffüllen bis zum überlaufen? Sensor tauschen? Ist das der 7819967? Sitzt der oben im Kessel neben der Zündelektrode oder wo sitzt der? Muss ich vorher das komplette Wasser aus dem Kessel ablassen? Ihr seht, ich bin kein Elektriker und kein Heizungsbauer, aber ich versuche meine Anlage am Leben zu erhalten, da ich leider noch immer in meiner Gegend keinen Installateur gefunden habe, der meine Probleme löst. 10 x An/Aus zu drücken um mir dann zu sagen "geht nicht" wie das so mancher Monteur gemacht hat (und dafür 100,-) zu nehmen ist keine Lösung für mich. Das Ding muss wieder laufen, zumal der Winter vor der Tür steht und ich ad hoc auch keine neue Heizung bekomme und ich auch ganz sicher kein Gas mehr möchte.... So please help!!!
... Mehr anzeigen