Sehe ich ein. Ich frage mich nur, wie es ohne Pufferspeicher wäre, da dann ja die Sekundärpumpe die Aufgabe der HK Pumpe übernehmen würde. Der Rücklauf geht natürlich auch mit dem Rücklauf des WW zusammen. Und auch hier würde Dank Frostschutz-Modus dann eben die Sekundärpumpe durchlaufen und bei der WW-Bereitung die Wärme ungewollt in den HK ziehen. Ich frage nur, weil ich eh schon überlegt hatte, Pufferspeicher und HK-Pumpe im Frühjahr stillzulegen und direkt mit Sekundärpumpe in den HK zu fahren. Nur wenn ich dann das gleiche Problem habe und kein Parameter in der Steuerung den Dauerlauf der Pumpe unterbinden kann, dann käme das nicht in Frage. Generell ist der nicht abschaltbare Dauerlauf der HK-Pumpe ab 1°C nicht nachvollziehbar. Warum macht Viessmann das so? Sehe den Sinn dahinter nicht. Noch ein Gedanke: Kann man HK-Pumpe und WW-Pumpe nicht extern miteinander verschalten, sodass die HK Pumpe abschaltet, sobald die WW-Pumpe loslegt. Da gibt es doch für Schwimmbadbeheizung sogar ein extra Modul oder? Beste Grüße
... Mehr anzeigen