JoBo - 31. 12. 2023 Guten Tag ! Ich versuche als Neuling in die Diskussion einzusteigen und bitte darum eventuelle Fehler meinerseits zu entschuldigen. Bisher habe ich sehr intensiv nach Informationen zum Thema "SmartGrid" in Verbindung mit einer Wärmepumpe Vitocal 250 A13 - 400 V~ (Typenschild: AWO-AC-AF 251.A13) recherchiert und unzählige Informationen gefunden. Die Vielfalt ist eher verwirrend als hilfreich und man läuft oft Gefahr, veraltete nicht mehr gültige Informationen zu nutzen. Daraus resultieren dann die Fehler und der Frust ist vorprogrammiert. Die Informationen aus dem Bericht von "Flo Schneider" an "Marc" vom 03. 07. 2023 - 14:41 zu den Nutzungsmöglichkeiten der Smart-Grid-Funktion sind sehr präziese und hoffentlich auch funktionsfähig. Demnach werde ich folgendes ausprobieren: Um möglichst viel des überschüssigen Stroms aus der Produktion einer PV-Anlage nutzen zu können - also über die WP in Wärme umzuwandeln und in einen 600 L Pufferspeicher zu laden - ist wohl der Betriebszustand 4 (Modus 4 = Zwangssteuerung) der WP der richtige Ansatz. Dazu verbinde ich bei ausreichendem Stromüberschuss die digitalen Eingänge 143.4 und 143.5 parallel über einen potentialfreien Schaltkontakt (Wechsler) aus der PV-Anlage mit 143.1 (siehe Schaltbild). In verschiedenen Berichten ist in diesem Zusammenhang die Rede von eventueller Induktionsspannung oder anderen Störeinflüssen auf der Steuerleitung. Um Fremdeinflüsse auf der Verbindungsleitung (ca. 10 lfdm. lang) zu vermeiden setze ich noch en Koppelrelais dazwischen. Die "EVU-Sperre" wird von Netzbetreiber nicht für eine Abschaltung der WP genutzt. Beabsichtigt ist, den kompletten Pufferspeicher (600 L) nur mit dem Stromüberschuss auf 70 bis ... °C aufzuheizen. Zur Unterstützung der WP gibt es noch einen zusätzlichen Heizstab (nicht der itegrierte Durchlauferhitzer) mit 3 x 3 = 9 kW, der ebenfalls über einen Fronius Ohmpilot stufenlos von der PV-Anlage mit überschüssigem Strom versorgt wird. Die gespeicherte Energie kann dann je nach Bedarf sowohl für die Raumheizung (insbesondere in der Übergangszeit) über die Heizkeisregelung (z. Zt. noch 1 ungemischter HK - muss dann wohl auf Mischer umgerüstet werden) als auch für die WW-Bereitung mit der VITOTRANS 353 genutzt werden. Ich hoffe, dass dieses Konzept nachvollziehbar dargestellt und das Vorhaben funktionsfähig ist. Hierzu habe ich aber noch folgende Fragen: Kann die hohe Speichertemperatur dazu führen, dass die WP auf Überdruck-Störung geht oder schaltet die temperaturbedingt bei ??? °C ab und überlässt dem Heizstab die Restarbeit bis zur vollen Pufferspeicherladung? Gibt es dazu Erfahrungswerte z. B. aus dem Hybridbetrieb? Wie müssen welche Parameter eingestellt werden. Eine entsprechende Tabelle zur Parametrierung wäre sehr hilfreich. Ich hoffe, dass zumindest Flo Schneider mit seiner umfassenden Kenntnis und Erfahrung aber auch andere Interessierte aus der Community zum Gelingen meines Vorhabens beitragen können und warte auf eine zielgeführt und produktive Disskussion. Vielen Dank im Voraus. mfG! JoBo
... Mehr anzeigen