Hallo, Dann dürftest Du - wenn ich nicht komplett "Danebenrechne", bzw. das Datenblatt falsch lese, bei Deiner Wärmepumpe, bzw. wie Du diese betreibst, ein Grundsätzliches Problem haben, denn : (ich schreib mal meine Gedankengänge Schritt für Schritt auf) Die Vitocal 161-A sollte lt. bei der Trinkwassererwärmung von 15°C auf 45°C und eine Lufttemperatur von 15°C (=Umgebungstemperatur im Raum) eine Wärmeleistung von 1,7kW bringen. (lt. Datenblatt) Das Speichervolumen sind 300L Wasser (lt. Datennblatt) 300L Wasser um 30 °C zu erwärmen (von 15°C auf 45°C) benötigt mit 1,7kW Wärmeenergie (Die ja die WP lt. Datenblatt bringen sollte, 6 Stunden,10 Minuten. (ist Physik) Somit müsste wenn das Datenblatt richtig ist, das Wasser bei 15°C Raumtemperatur von 15°C auf 45°C gebracht werden können. Da ich mir sicher bin, das Du das Wasser im Puffer nicht auf 15 °C abkühlen lässt, sondern Du könntest zb. bei 40°C bereits zum Nachladen beginnen, und eigentlich zum Duschen für z.b. 2 Personen, eine Solltemperatur von 45°C im Puffer völlig ausreichend sind, müsste - wenn das Datenblatt richtig ist, die 5°C Aufheizung (eben von 40°C auf 45°C) mit den 1,7kW bei 15°C Raumtemperatur in 1 Stunde, 2 Minuten abgeschlossen sein. Jetzt kannst Dir noch überlegen, wenn zb. die PV einen deftigen "Überschuss" hat, mal den Puffer von 40°C auf 55°C hochzuladen, würde Theoretisch 3 Stunden und 5 Minuten dauern, wird in der Praxis sicher um einiges länger sein, da sich die WP bei steigender Temperatur immer schwerer tut, diese zu erreichen. Diese Überlegungen würden auch zu meinen Messwerten passen, bei mir dauert das Erwärmen der 300L mit der Wärmepumpe bei 5,6kW Wärmeenergie (ist ca. das 3 Fache von Deiner WP) von 50 auf 55°C genau 1 Stunde. Somit würden alleine die Erhöhung von 50°C auf 55°C bei dir schon 3 Stunden dauern. Die gleiche Menge Wasser von 40 auf nur 45°C zu laden ist bei mir dagegen in 20 Minuten abgeschlossen, würde bei Dir dann eben die ca. 1 Stunde dauern (Da nur 1/3 Leistung zur Verfügung steht) Ich würde mir somit die Frage stellen, ob es wirklich Sinnvoll, bzw. notwendig ist, die WP ständig so "hoch zu heizen". Ist eigentlich am Sinn einer WP vorbeigedacht. Es währe besser eher nicht so hoch zu heizen, dafür zb. beim Duschen etwas weniger Kaltwasser beimischen, denn auf der einen Seite die WP mit den 55°C voll an ihr Limit zu treiben, und im Anschluss das mühsam "erkämpfte" Warmwasser ohnehin mit Kaltwasser wieder runter zu kühlen, ist nicht im Sinne dessen, wie man eine Wärmepumpe Wirtschaftlich nutzt. lg Guennie
... Mehr anzeigen