Hallo liebe Community und Viessmann-Team, Angaben zur Wärmepumpe: Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16 Seriennummer 7727502001307120 Wir haben das anhaltende Problem dass unsere WP im unteren Bereich des Verdampfers bei Umgebungstemperaturen von weniger als ca. -4 Grad so stark vereist, dass der Ventilator bereits nach wenigen Tagen in einem dicken Eisblock festfriert und es zu einem Totalausfall kommt. Abhilfe schafft nur tägliches manuelles Enteisen mit heißem Wasser. Eine Temperaturmessung des Verdampfers eine stark ungleichmäßiges Wärmebild. Während der untere Teil des Verdampfers Temperaturen von -19 Grad aufzeigt, hat der größte Teil des Verdampfers (ca. 90% der Wärmeübertragungsfläche) lediglich Umgebungstemperatur. Die Kondensatablauf ist frei, das ist nicht das Problem. Die von Viessmann empfohlene elektrische Begleitheizung in der Kondensatwanne kann die Eisbildung nicht verhindern. Fehlerbeschreibung: Der unterste Teil des Wärmetauschers vereist komplett. Zuerst vereist nur der unterste Teil des Verdampfers dauerhaft bis dieser schmale Streifen ca. -20 Grad aufweist. Anschließend scheint es so, als das das darüberlaufende Kondensat (vom Abtauvorgang) vom oberen Bereich so stark abkühlt, dass der Eisklotz schnell nach vorne wächst und die Kondensatzwanne komplett vereist Die Temperaturverteilung des Verdampfers ist extrem ungleichmäßig. Bei einer Messung mit einer Wärmebildkamera betrug die Temperatur des Wärmetauschers im unteren vereisten Bereich ca. -19 Grad, im restlichen nicht vereisten Bereich ca. Umgebungstemperatur. Folgendes Bild wurde bei ca. 0 Grad Umgebungstemperatur aufgenommen. Während die unteren Lamellen dauerhaft vereist sind, liegt t0 ca. 20-25 K unter der Außentemperatur. Dabei sinkt mit der Vereisung die max. Heizleistung deutlich. Direkt nachdem frisch manuell enteist wurde liegt t0 bei ca. 10-12 K unter der Außentemperatur, bei sonst gleichen Rahmenbedingungen. Die Soll-Heizgasüberhitzung (ca. 5 K) wird nach dem manuellen Enteisen (bis der Eispanzer entsteht) konstant gehalten. Im vereisten Zustand schwankt die Ist-Heizgasüberhitzung ständig gegenüber dem Sollwert. Bei einem Sollwert von beispielsweise ca. 9K (höher als im nicht vereisten Zustand) schwankt der Ist-Wert deutlich und ständig zw. 2K und 12K (anbei 2 Bilder) Bereits kurze Zeit nach dem manuellem Enteisen zeigt sich bereits ein sehr ähnliches Fehlerbild wie im vereisten Zustand (kurz nach dem Enteisen jedoch noch ohne Eispanzer) . Nur der unterste Teil des Verdampfers wird kalt (erfolgt eine Wärmeübertragung). Der Rest des Verdampfers ist quasi ohne Funktion und weißt Umgebungstemperatur auf. Hier erfolgt keinerlei Vereisung, auch kein gefrorener Reif. Somit erfolgt die gesamte Kälteabgabe/Wärmeübertragung/Verdampfung nur auf <10% der Wärmeübertagungsfläche des Verdampfers. Das folgende Bild zeigt den Zustand halbe Stunde nach dem manuellen Enteisen. zu diesem Zeitpunkt war der Verdampfer noch nicht vereist. Die Umgebungstemperatur betrug -4 Grad. Das Problem besteht seit Installation der Wärmepumpe. Vor kurzem musste ich sogar einen Kurzurlaub absagen, da ich die Anlage nicht länger als 24h außer unbeobachtet lassen kann und täglich manuell mit heißem Wasser enteisen muss. Ansonsten kommt es zum Komplettausfall der Anlage. Ich bitte um Hilfe . Vielen Dank und Gruß, Andreas Folgend noch zwei Bilder vom Kältekreis: 1) Vereister Zustand (auf dem Bild der die Ist -Wert der Heizgasüberhitzung (9,5K) zwar nahe dem Sollwert (8,5K), schwankt im Betrieb jedoch stark): 2) Nachdem manuell enteist wurde:
... Mehr anzeigen