Guten Tag, bevor ich zu meinen konkreten Fragen zu Ihrem Heizkörperthermostat komme erlauben Sie bitte einige Feststellungen und einführende Worte vorab: "Smarte" Heizkörperthermostate, egal ob Homematic 868 MHz, Zigbee oder Bluetooth, egal ob Noname oder renommierter Markenname wie Danfoss, erzielen durchweg desaströse Bewertungen bei den Nutzererfahrungsberichten. Zu diesem Ergebnis bin ich nun nach mehrwöchiger Recherche nach potenziell für mich geeigneten, zuverlässigen Thermostaten gekommen. Amazon als die Ressource mit vielen Erfahrungsberichten liefert bei den Thermostaten regelmäßig 1-Sterne Bewertungen Anteil von ca. 15-20 Prozent und die Dunkelziffer schlechter Erfahrungen dürfte noch einiges darüber liegen. Einen wichtigen inhaltlichen Anteil bei den schlechten Bewertungen machen Zuverlässigkeitsprobleme aus, darunter immer wieder für ein Heizsystem äußerst kritische Fehlfunktionen wie: Verbindungsabbruch zum Hub, der sich nicht von selbst wieder regeneriert sondern nur durch manuellen Eingriff behoben werden kann (z.B. Batterien entfernen, Reset-Prozedur, usw.) Ignorieren des eingestellten Soll-Werts selbst bei großer Abweichung zwischen Ist- und Soll-Wert (z.B. Ist-Wert von 21°C, eingestellter Soll-Wert von 15°C und trotzdem schaltet der Thermostat nicht vollständig ab) Plötzlicher Abfall der Batteriespannung mit fatalen Folgen wie bspw. vollständiges Öffnen des Ventils, besonders fatal natürlich wenn man z.B. gerade im Urlaub ist und nicht eingreifen kann Kompletter Ausfall des Geräts mit der Notwendigkeit zum Austausch, im schlimmsten Fall mit vollständiger Öffnung des Ventils verbunden Meine ersten Erfahrungen mit "smarten" Heizkörperthermostaten hatte ich vor etwa sechs Jahren mit zwei Homematic 868 MHz Geräten gesammelt in einer kleinen Wohnung mit kurzen Distanzen. Erleben durfte ich innerhalb einer kurzen Zeitspanne die Desaster-Varianten: Verbindungsverlust mit Neukopplungserfordernis Komplettausfall des Geräts mit kompletter Ventilöffnung plötzlicher Abfall der Batteriespannung verbunden mit kompletter Ventilöffnung Nach dieser Erfahrung hatte ich bis vor wenigen Tagen keine "smarten" Heizkörperthermostate mehr angerührt. Jetzt nach einigen Umzügen und Neueinzug in eine schöne Wohnung, professionell bei der Haustechnik betreut von der Eigentümergesellschaft (in Landesbesitz) und in den letzten Jahren hinsichtlich der Haustechnik runderneuert, also auch neue Heizkörper und alles mit (wohl) hochwertiger Markentechnik ausgestattet (Kermi Heizkörper, Danfoss Thermostat, etc.) habe ich erneut den Mut gefasst mich mit "smarten" Heizkörperthermostaten zu befassen um diese in meine HomeAssistant gesteuerte SmartHome-Umgebung mit schon einigen existierenden Zigbee-, Wifi-, Infrarot-Devices mit aufzunehmen (mit Conbee II für Zigbee und Broadlink für IR) Nach vielstündiger Recherche entschied ich mich für Danfoss Ally Zigbee Thermostate ( https://assets.danfoss.com/documents/37464/AI231586403273en-GB0101.pdf ) in der als unter dem Namen POPP gelabelten OEM Variante (baugleich zu Danfoss Ally, lediglich kleine Abweichungen in der Firmware-Konfiguration). Nach zwei Tagen mit 4 zeitgleich in vier Räumen in Betrieb genommenen Thermostaten die Ernüchterung: 1 Thermostat verliert nach einem Tag die Verbindung, er sucht die Verbindung zum Conbee II Hub erst wieder nach kurzem Batterien entfernen/Neustart 2 weitere Thermostate in Räumen mit jeweils durchgängig geschlossener Zimmertür und ohne Anwesenheit von Lebewesen darin zeigen innerhalb von ca. 24 Stunden nach Inbetriebnahme völlig konträre Ventilsteuerungsverhaltensweisen bei jeweils deutlich unter der Ist-Temperatur eingestellten Soll-Temperaturen (siehe beigefügte Grafik), insbesondere der Thermostat in der Küche, der bei der eingestellten Zieltemperatur von 4°C weniger nach meinem Verständnis eigentlich in minimalste Ventilöffnung oder ganz geschlossenes Ventil schalten müsste. Mir ist bewusst dass einige Tage für das Anlernen erforderlich sind, insofern will ich das (für mich) nicht ganz nachvollziehbare Verhalten der Thermostate auf Grund der nur kurzen Einsatzdauer nicht abschließend als Versagen der Geräte bewerten. Viel kritischer und bereits ausreichendes Ausschlusskriterium der Danfoss-Thermostate war für mich der beschriebe, nicht selbst heilende Verbindungsausfall des anderen Thermostats. Nun endlich zu Viessman: Der ViCare Thermostat als Underdog unter den sonst variantenreichen zu findenden "smarten" Heizkörperthermostaten (Honeywell, Danfoss, Devolo, Tuya/SmartLife-Nonames, usw.) macht mir erneut Hoffnung dass hier vielleicht doch noch eine aussichtsreiche Lösung für mich existieren könnte, die mich sorgenfrei für einige Jahre begleitet und bei der ich inbesondere auch mal bei mehrwöchiger Abwesenheit nicht dauernervös sein muss). An regelmäßigem Batteriwechsel soll es natürlich nicht scheitern, dass mache ich lieber auch gerne präventiv etwas früher in regelmäßigen Intervallen anstatt erst die Batteriewarnungen abzuwarten. Verheißungen bei Viessmann nach erster Recherche: Marke mit Qualitätsanspruch Hersteller mit zahlreichen qualifizierten Fachressourcen im eigenen Betrieb Herstellung und technisches Design des Heizkörperthermostats in Europa Positiver erster Eindruck von der Dokumentation zum Heizkörperthermostat https://webapps.viessmann.com/vibooks/api-internal/file/resources/technical_documents/DE/de/VBA/5802069VBA00002_1.PDF?#pagemode=bookmarks&zoom=page-fit&view=Fit Aus der Dokumentation konnte ich auch entnehmen dass das Zigbee-Protokoll zum Einsatz kommt. Das macht natürlich zusätzlich Hoffnung auf potenziell Bridge-freien Einsatz direkt am Conbee II Hub in Verbindung mit HomeAssistant. Nun zu meinen Fragen, die ich noch nicht anhand der online verfügbaren Ressourcen selbst beantworten konnte: Wie verhält sich der Heizkörperthermostat bei Verbindungsabbruch? Gibt es einen selbstständigen Neustart und Rückmeldungsversuch an den Hub? Wie oft erscheinen Firmware-Updates? Wie ist die Rückkoppelung zu Nutzererfahrungen diesbezüglich und daraus ggf. folgenden Verbesserungen an der Firmware? Gibt es ein Changelog zu Firmware-Änderungen? Weicht das aktuelle Zigbee Cluster im Heizkörperthermostat tatsächlich deutlich ab von den üblichen Parametern wie hier diskutiert (z.B. bei dem Wertebereich für pi_heating_demand)? https://github.com/Koenkk/zigbee-herdsman-converters/issues/1242 (referenzierend auch zu https://zigbeealliance.org/wp-content/uploads/2019/12/07-5123-06-zigbee-cluster-library-specification.pdf ). Ist das ein Grund dass der Heizkörperthermostat besser mit seinem eigenen Hub betrieben werden sollte? Gibt es eine Firmware-Dokumentation wie diese hier von Danfoss (das haben sie wirklich klasse gemacht, nur bringt mir das halt leider nichts weil das Gerät nicht zuverlässig ist)? https://assets.danfoss.com/documents/176987/AM375549618098en-000101.pdf Auf Grund meiner Hoffnung dass Sie als Hersteller / Anbieter ein anderes Qualitätslevel bereitstellen könnten hoffe ich dass Sie trotz der längeren Ausführungen hier darin eine Chance sehen solches Feedback für sich auch konstruktiv zu verwerten. Ich bin überzeugt es bietet sich auf Grund der zuvor beschriebenen ernüchternden Angebotssituation eine große Chance hier als Qualitätsanbieter hervorzustechen und neue Maßstäbe zu setzen, v.a. aber auch einen Zufluchtsort für all die hunderttausenden frustrierten Nutzer zu bieten. Diese sind wie ich sicher auch bereit dafür lieber etwas mehr auszugeben wenn es im Gegenzug eine robuste Nutzungserfahrung gibt. Haben Sie vielleicht auch den Mut die Thermostate auf Stand-Alone Verknüpfung / Bridge-freien Betrieb mit populären Hubs wie Amazon Echo, Conbee II, etc. auszurichten. Viele Anbieter haben das bereits getan, weil das ist ja auch die Idee z.B. hinter Zigbee, Bluetooth. Eigene Hubs machen sicher da Sinn wo Implentierungen wie bspw. Zigbee nicht die nötige Befehls-/Devices-Unterstützung bieten oder nicht genug Funktionsvielfalt, aber gerade hier mit Blick auf die Heizkörperthermostate sehe ich keine guten (technischen) Gründe mehr für diese proprietären Verknüpfungsansätze mit eigener Bridge-Hardware. Und auch aus Vertriebssicht kann es vielleicht der lukrativere Weg sein Bridge-frei viel besser beim Absatz zu skalieren. Ich freue mich auf Ihre Anmerkungen! Vielen Dank und beste Grüße Helge
... Mehr anzeigen