Das Problem ist etwas komplizierter wie gestern von mir eingetragen. Der Leistungsverbrauch war in den letzten 4 Monaten annähernd so hoch wie normalerweise im Zeitraum von 9 Monaten. Aufgefallen ist mir, dass die Primärquelle fast permanent eingeschaltet war, da es niedrige Außentemperaturen hatte, habe ich mir zuerst keine Gedanken gemacht. Als dies immer häufiger der Fall war, habe ich den Leistungsverbrauch geprüft und festgestellt, dass das elektrische Zusatzheizung sehr viele Betriebsstunden aufgewiesen hat. Zum testen habe die die Sicherungen der Zusatzheizung auf zwei aufeinanderfolgende Nächten ausgeschaltet. Die folge war eine kalte Wohnung. Die Heizung hat über die WP nicht mehr geheizt, obwohl die Primäre Quelle immer an war. Am 13.4 hat einen Kältetechniker den Kühlkreis der WP geprüft. Dazu wurde die Anlage in den Handbetrieb geschaltet. In diesem Zug habe ich in der Programmierung das Heizen mit Elektro deaktiviert. Der Verdichter ist dabei problemlos angelaufen. Die Pufferspeicher wurden im Handbetrieb gefüllt. In der Nacht von 13 auf 14.4 habe ich die EVU Sperre aktiviert und am morgen wieder deaktiviert. Der Verdichter ist problemlos gelaufen. Am Tag habe ich dann die Betriebsart Heizen mit normaler Raumtemperatur gewählt. Am Abend nach einem Neustart der Heizung auf Heizen mit Zeitprogramm umgestellt. Bisher läuft die WP wie gewünscht. Ich werde noch weitere Versuche fahren und auch die Zusatzheizung wieder aktivieren. Jedoch am Wochenenden, damit die die Aktion begleiten kann. Nächste geplante Aktion ist die Zusatzheizung wieder zu aktivieren.
... Mehr anzeigen