Guten Morgen @Leuchtturm83 , vielen Dank für deine Erklärung und Empfehlung. Rein interessehalber: Ist die 9F-Einstellung eine weitläufig bekannte Option die auch jeder geschulte Santiär wissen müsste? Ich habe in der Betriebsanleitung nach dem 9F geforscht und bin dann auf das Schlagwort "Differenztemperatur" gestoßen. Macht man sich auf die Suche im Web, erhält man die gleiche Empfehlung die du auch gemacht hast. Jedoch wird dort ein gegenteiliger Effekt angesprochen den es zu vermeiden gilt: "Differenztemperatur im Zweifelsfall auf Null setzen, dann gilt "nur" die Heizkurve für den Kesselkreislauf. N.B. Bei taktenden Anlagen kann eine ganz kleine Differenztemperatur dazu führen, dass die Soll-VL durch den Mischer nicht mehr genau geliefert werden kann, sondern wegen der Brennerhysterese zeitweise wenige Grad unter die Soll-VL fallen kann. Falls dies störend auffällt, Differenztemperatur so hoch wie nötig stellen." Deshalb die Frage: Wenn die Einstellung getroffen wurde, wie kann ein solches Szenario ausgeschlossen / geprüft werden? Wie würde sich das äußern? Weiterhin zu hohes Takten? Du hattest in einem Kommentar zudem vorher angemerkt, dass der Mischer bei der Anpassung von 9F auch verändert werden muss (100% offen Skala roter Bereich), muss das ebenfalls vorab gemacht werden? Sind dann alle vorab getätigten Anpassungen obsolet und müssten auf "normale" Werte zurück gestellt werden? Stichwort Heizleistung auf 45% gedrosselt. @Flo_Schneider: Welches Statement kann Viessmann zu der Empfehlung - den Parameter 9F wie oben beschrieben auf den Wert <= 2 anzupassen - geben? Sinnvoll?
... Mehr anzeigen