Test - neuer Thermostat im Büro Samstag, 10:45 Thermostat im Büro gelöscht und einen neuen angelernt (sind ja noch genug davon da), den Klimasensor habe ich auch gelöscht. 13:45 - 3 Stunden später: Heizkörper war durchgehend gleich warm. Raumtemperatur bei 21°C, bis jetzt kein einziges Mal den Thermostat berührt. Klimasensor wieder installiert. Normaltemperatur im Büro über die App auf 25°C eingestellt. 4°C Differenz sollten eigentlich reichen, dass das Ventil voll aufmacht und der Heizkörper wärmer wird. 14:45: bisher keinerlei nennenswerte Änderung an Raum- oder Heizkörpertemperatur bemerkt. 14:50: Normaltemperatur unter Raumtemperatur eingestellt. jetzt sollte der Heizkörper etwas kühler werden. Kann eine leichte Abkühlung des Heizkörpers spüren. Test - Einzelraumsteuerung abschalten und wieder aktivieren mit Folgetest - das Ventil mittels manueller Einstellung bzw. extrem hoher Temperatur im Zeitprogramm zum Öffnen zu überzeugen ich schalte mal die Einzelraumsteuerung ab und sehe was passiert, wenn ich ein Ventil dann manuell aufdrehe als ich die Einzelraumsteuerung abschaltete hörte ich ein kurzes Geräusch des Ventil-Servos im Büro, die App hat sich sofort auf Urzustand zurückgesetzt. Ventil auf 30°C aufgedreht. Servo-Geräusch Zur Info: die gemeinsame Vorlauftemperatur lag in diesem Moment bei 49,5°C Ich gehe also davon aus, dass der Heizkörper bei voll geöffnetem Ventil (30°C manuell eingestellt) sehr schnell heiß werden sollte. Getestet bei zwei Heizkörpern und hat beide Male gut funktioniert. Einzelraumsteuerung wieder aktiviert. App springt auf ursprüngliche Anzeige zurück. Servogeräusch kam etwas später, es schien aber, dass die Ventile geschlossen wurden Da ich nun weiß, wie es klingt, wenn ein Ventil öffnet, mache ich den Folgetest an einem anderen Heizkörper: Wenn ich den manuell auf 30°C stelle (was ich ja schon öfters getestet hatte), dann müsste ja sofort das entsprechende Geräusch des Servos erklingen. Zwei Heizkörper getestet: beide Male keine Reaktion selbst nach 10 Minuten waren die Heizkörper noch immer auf gleicher Temperatur wie vorher, obwohl an den Heizkörpern und in der App in beiden Räumen 30°C gemeldet werden. Habe damit einen Test von gestern reproduzieren können: Manuelle Einstellungen am Thermostat werden zwar angezeigt, die Anlage lässt es aber nicht zu, dass das Ventil öffnet. Gegenprobe: Manuellen Heizmodus in beiden Räumen wieder deaktiviert und in einem der beiden Normaltemperatur auf 30°C hochgestellt. Das Zeitprogramm zeigt nun für diesen Raum 30°C Normal bis 18:00 Uhr bei einer einer aktuellen Raumtemperatur von 18.8°C. Eigentlich hätte ich mir erwartet, dass das Ventil nun öffnet. Nix da. Die Temperatur des Heizkörpers blieb gleich. Nach 15 Minuten war noch keine Änderung zu verspüren. Fenster geöffnet und den Heizkörper gekühlt -> Ventil blieb stur. Heizkörper kalt. Folgerung: Das Kerlchen merkt nicht, wenn ein Fenster geöffnet wird (ich hätte mir hier das “Standby” erwartet) Fragen wie verhält sich das System, wenn z.B. 3 Thermostate zu einem Raum zusammengefasst sind und ein Thermostat manuell bedient wird? Wird die Regelung bei den anderen beiden Thermostaten nachgezogen? Wie werden die Temperaturen von Thermostatventil und Klimasensor bewertet? Rechnet das System einen Durchschnitt? Woher kommt letztendlich der angezeigte Raumtemperaturwert in der App? Entsprechend einem der letzten Tests scheint das System nur die Temperatur vom Sensor zu nehmen. Was bedeutet es, wenn ein Thermostat in den “Standby” Modus wechselt, und warum tut er das? Bei der Einzelraumsteuerung in der App steht: “Aktiviere oder deaktiviere die ViCare Heizkörper-Thermostate in allen Räumen. Deine Zeitprogramme der Räume werden nach dem Einschalten wieder aktiviert”. Ich verstehe das so, dass die Ventile nach dem Abschalten der Einzelraumsteuerung in ihrer aktuellen Lage verweilen, bis man selbst hingeht und daran schraubt. Kann es sein, dass die eingeschaltete Einzelraumsteuerung die manuelle Bedienung der Thermostate unterdrückt, obwohl eine Rückmeldung der Einstellung an die App erfolgt? Anregungen manuell eingestellte Thermostate müssen auf jeden Fall vom Zeitprogramm übersteuert werden: Wenn am Thermostat manuell eine andere Temperatur eingestellt wird, darf die dann bei Änderung des Zeitprogramms von z.B. Normal auf Reduziert nicht bestehen bleiben. Das System hat offensichtlich keine Möglichkeit, ein geöffnetes Fenster zu erkennen, was wirklich extrem schwach ist. Das ist ja wohl das Mindeste, dass das Teil durch den Temperatursensor am Thermostat einen starken Temperaturabfall erkennt und mal für eine halbe Stunde zu macht. Das Verbinden der App zur Anlage dauert immer sehr lange, selbst wenn sich nur der Bildschirm kurz abgeschaltet hat, wird eine neue Verbindung getriggert Ventilgängikeit erhalten durch einen kompletten “Durchzug” über den ganzen Weg einmal pro Woche Luftfeuchte auch auf den Kacheln der App anzeigen Schlussfolgerungen | Bemerkungen alles in allem reagiert das Gesamtsystem gegenüber der bisher eingesetzten Technologie extrem träge, was nicht zum Komfort beiträgt und aus meiner Sicht auch ganz bestimmt nicht energieeffizient ist. Schnelle Temperaturänderungen - so wie ich es in diesem Haus und mit diesem Heizsystem gewohnt bin - sind damit nicht zu erreichen, da auch bei manueller kompletter Öffnung des Ventils keine unmittelbare Reaktion zu bemerken ist (kein Geräusch des Servos, kein Wassergeräusch und auch kein gefühltes sofortiges Erwärmen des Heizkörpers) Da man keine Rückmeldung über den Ventilstatus in der App hat, ist es objektiv nicht bewertbar, ob und was das Teil tut. Der Repeater im 1OG ist Luftlinie ca. 9 m von der Gastherme entfernt. Dazwischen zwei Wände, die Gastherme steht im EG. Signalstatus ist entweder schwach, oder das Teil ist offline (wechselt sich irgendwie ab). Wie bereits ausgeführt, verstehe ich die Funktionalität eines Repeaters sehr gut, auf so kurze Entfernungen müsste das Teil aber vor Signalstärke glühen. Die Signalstärke ist bei allen Geräten gering → siehe unter Repeater Das Rufzeichen, das gestern in der App bei der Einzelraumsteuerung sichtbar war, ist heute weg. Keine Ahnung, was dazu geführt hat, dass es verschwindet. Meiner Ansicht nach ist das System vollkommen unausgereift. Viessmann hat sich hier nicht einmal die Arbeit angetan nachzusehen, was andere bereits sehr lange können. Viessmann schreibt sich ja mit dem Vitovent 200-P selbst aufs Fähnchen, wie sehr die Entwicklung für die aktuelle Situation angetrieben wird. Dass viele von uns seit dem Beginn vor einem Jahr in einer extrem dynamischen HomeOffice Umgebung arbeiten müssen und daher auch entsprechende Anforderungen an die Heizsysteme zuhause haben, scheint wohl nicht zu interessieren. Ist wahrscheinlich nicht werbewirksam genug. Und der private Anwender ist ja sowieso Vollzahler. Auch wenn es mir wirklich schwer fällt, und ich gestern noch der Meinung war, dass sich diese "Kleinigkeiten" leicht lösen lassen, sehe ich jetzt mit dieser Hard- und Software im aktuellen Entwicklungsstand keine Möglichkeit, das Heizsystem eines Hauses sauber und effizient zu steuern. Das ist leider sehr schade, weil mir der Gedanke "alles aus vom selben Hersteller muss ja wohl besser sein, als ein zusammengewürfeltes Steuerungssystem" irgendwie logisch vorkam. Ich werde meinen Lieblingsinstallateur wohl bitten müssen, den Auftrag rückabzuwickeln und bitte die Herrschaften von Viessmann schon jetzt, ihn dabei zu unterstützen.
... Mehr anzeigen