Der Heizungsbauer war vor Ort, Temperatursensor getauscht. Danach Viessmann Werkskundendienst Zündelektrodenblock und Ionisationselektrode getauscht, laut Rücksprache des Heizungsmonteurs mit Viessmann wäre die Regelung dann kaputt und ein Austausch derselben würde sich (laut Viessmann) nicht mehr lohnen. Laut Rücksprache meines Anbieters der Regelung bei seinem Lieferanten Viessmann kann der Fehler FO nicht eingegrenzt werden, daher die Empfehlung von Viessmann alle 230 V Bauteile zu erneuern, also Pumpe, Abgaslüfter, Gaskombi, Zündspule, Regelung und Codierstecker, Materialkosten allein ca. 717€, aber keine Garantie, dass der Kessel dann läuft, falls nicht, wären dann alle 24 V Bauteile und Kabel auch noch zu tauschen, aber auch da keine Erfolgsgarantie. Obwohl mir fraglich erscheint, wie ein 230 V Bauteil wie die Pumpe, welches nur über ein sicherlich galvanisch getrenntes Relais angesteuert wird, die Regelung beinträchtigen soll, ohne dass z.B. bei einem Kurzschluss in der Pumpe die Sicherung durchbrennt. Auch wird die Zündspule hier über 230 V mit Energie versorgt, d.h. ein Fehler analog den durchbrennenden Viessmann Feuerungsautomaten bzw Brennersteuerungen z.B. LGM 29.22 B 2010 und Störung "FE" , für die deshalb ein Umbausatz "Adapter Zündbaustein 7822467" existiert, scheidet wohl aus. Unter den Umständen lohnt die Reparatur vermutlich dann wirklich nicht, man scheint keine Ahnung von einer möglichen Ursache für Fehler F0 zu haben und im Trüben zu fischen. Also ein scheinbar unerklärlicher Fehler F0 und somit wirtschaftlicher Totalschaden am Vitopend 200 nach 7,5 Jahren. Wenig erbaulich, zumal nicht nur der Kessel, sondern auch noch die Abgasleitung erneut werden muss, was rund 7600€ kosten wird.
... Mehr anzeigen