Hallo Harald, sehr gut, dass das jetzt gelöst ist. Ich war ja noch mit der Anbindung meiner Heizung an FHEM zu Gange, um die Temperaturen zu protokollieren. Ich wollte wissen, ob - wie von Dir mal erwähnt - auch bei mir der Fühler für die Außentemperatur falsche Werte liefert. Leider ist mir bei der Konfiguration für die Protokollierung ein Tippfehler unterlaufen, so dass diese Werte gar nicht in die Datenbank geschrieben wurden. Nun hab ich aber seit 19.12. dort Werte drin und die für außen sind alle normal. Also kann ich das jetzt bei mir ausschließen. Den Fühler für die hydr. Weiche hatte ich auch schon im Verdacht. Ich hab bei mir mal in den Unterlagen nachgeschaut und kann leider nur bestätigen, dass die Anschlüsse X7.3 und X7.4 auch an keiner Stelle erwähnt sind. Allerdings fehlt mir die Doku zur hydr. Weiche und ich vermute, dass dort was steht. Irgendwo muss ich es ja her haben, ich habs nämlich bei der Installation handschriftlich in der Serviceanleitung "für die Fachkraft" zum Vitodens 200 ergänzt. Was meinst Du zu folgender Logik: Das "Gehirn" der Heizung bekommt aus der hydr. Weiche die (falsche) Temperatur von 100° gemeldet. Der Sensor vom Heizungsvorlauf meldet aber permanent nur (korrekte) 45°. Irgendwann fragt sich das Gehirn, wo denn nur die vermeintlichen 100° aus der hydr. Weiche bleiben. Die müssen schließlich irgendwann mal am Sensor vom Heizungsvorlauf vorbei fließen. Da das aber auch weiterhin nicht der Fall ist, gibt es die Störungen 2:0 und 2:8. So betrachtet würden ja die Beschreibungen zu den beiden Störungsmeldungen passen, wenngleich sie nicht dabei helfen, den eigentlichen Fehler zu finden. Kann es sein, dass dieser Temperatursensor neu über € 100 kostet?? Was haben die da verbaut, goldene Adern?
... Mehr anzeigen