"Die Schnitt-Zeichnung ... soll (in Verbindung mit der verbalen Beschreibung) die Funktion der Rückschlagklappe "erklären"." Antwort von LitolaLV: Die Schnittzeichnung passt nicht zum verbauten T-Stück. Hat wenig Wert, irgendeine andere Rückschlagklappe zu erklären. "Es gab Ihre Heizung (wenn ich mich richtig erinnere) in der Kombination Kessel oben - Speicher unten, Seicher unten - Kessel oben und auch mit neben dem Kessel stehenden Speicher. Für alle Kombinationen ist das in der Beschreibung dargestellte T-Stück geeignet." Frage von LitolaLV: Was ist der Unterschied zwischen "Kessel oben - Speicher unten" und "Speicher unten - Kessel oben"? "270° sind auch möglich. Der Vorteil von 270° ist, dass man sich keine Gedanken darüber machen muss, ob die große Schraube zum entlüften nach rechts oder links gedreht werden muss. Die kleine Schraube greift (vermutlich) in eine 90°- oder hier in eine 270°-Nut im Umfang der großen Schraube kurz unterhalb vom Schraubenkopf. Wenn Sie die kleine Schraube (fast) ganz herausschrauben und die große Schraube in die falsche Richtung gedreht haben, drückt die kleine Schraube da auf die große Schraube, wo keine Nut ist. Folge: die kleine Schraube lässt sich nicht mehr ganz einschrauben, die große Schraube nicht mehr drehen." Antwort von LitolaLV: Die kleinere Schraube lässt sich jetzt nur um ca. 90° drehen. Vielleicht habe ich die kleine Schraube jetzt während einer anderen Position der großen "Schraube" eingedreht, oder die Drehbarkeit der kleinen Schraube ist im wassergefüllten Zustand kleiner als im Leerzustand. "Wenn Sie einen stehenden Speicher haben, der höher als der Kessel ist, muss der Speicher am höchsten Punkt entlüftet werden. Ihre "Aktionen" mit dem T-Stück sind dann überflüssig." Antwort von LitolaLV: Speicher ist hier direkt unter dem Kessel. Wenn aber der Kessel unter dem Speicher wäre (von der Statik her wohl nicht ganz einfach), spätestens dann würde ich diese Einrichtung eher als Rückflussverhinderer bezeichnen. "Viessmann-Produkte sind wirklich hervorragend. Ein Austausch ohne zwingenden Grund ist immer kaufmännischer Unsinn." Antwort von LitolaLV: Die Anlage scheint nun wieder perfekt zu laufen. Wenn das noch 10 Jahre so weitergeht, dann hat sie das H-Kennzeichen verdient. "Ein Fachmann macht sich Ihre Gedanken nicht, braucht weder Schnittbilder noch Erklärungen, sondern weiß anhand der Situation vor Ort, was er zu tun hat. Dafür hat er schließlich (zu meiner Zeit) 3 Jahre gelernt." Antwort von LitolaLV: Anlässlich des zweiten Neubefüllens des Heizkreises habe ich festgestellt, dass der Vorlauf der Divicon offensichtlich einen gleichartigen Rückflussverhinderer hat (siehe neues Foto unter litolalv.lima-city.de). Müssten Viessmann-Experten das nicht wiedererkennen? Wir befinden uns in einem Experten-Forum für Endkunden von Viesmann. Deshalb frage ich mich, wieso die Frage mit der großen und kleinen Schraube im T-Stück zunächst auf soviel Unverständnis stieß. "In der heutigen Zeit meint Jeder für jedes Problem ein Schritt-für-Schritt-so-mach-ich-es-sorglos-Video im Internet finden zu müssen, um alles selber machen zu können. Oder man findet einen "Deppen" wie mich, der versucht, einem "unbedarften Laien verbal zu erklären." Antwort von LitolaLV: Die Mitwirkung im Forum ist aus meiner Sicht völlig freiwillig. Ich bin wirklich froh, dass hier auf meine Fragen geantwortet wird, wobei der Umgang von Anfang an nicht von oben herab sondern respektvoll sein darf. Von Ihnen weiß ich nur, dass Sie eine Handwerkerlehre absolviert haben. Von mir wissen Sie nur, dass ich Endkunde bin und kennen mein Frage- und Antwortverhalten (mehr nicht).
... Mehr anzeigen