Hallo SRo, herzlichen Glückwunsch zur neuen Anlage! Ich habe noch das alte Modell und schon 2 defekte Platinen gehabt. Es war immer die Controller Platine! Sie ist immer bei sehr kalten Temperaturen (unter -10 °C) ausgestiegen (beim Wiederanlauf nach der Abtauung). Die Platine ist eigentlich gut verbaut in der rechten Kammer über dem Verdichter. Ich habe mir den Aufbau mal angesehen. Das Problem ist, dass es einen Lüftungsschacht von der Platine zum Raum zu den Lamellen gibt. Das große Lüfterrad erzeugt den Lüfterstrom nach Außen und saugt über den kleinen Schacht einen Kühlstrom direkt über die Platine. Das ist soweit auch nicht problematisch und gut gedacht. Das Problem ist jedoch, dass beim abtauen der große Lüfter ausgeschalten ist und sich der Wasserdampf durch den kleinen Schacht ungehindert zur Platine bewegen kann. Der Schacht geht nach oben und der warme Dampf steigt auch nach oben!!!! Das ist natürlich für eine sehr kalte Platine tödlich!! Der heiße Dampf setzt sich als Wasserbeschlag auf der sehr kalten gefrorenen Platine fest und erzeugt dann durch Feuchtigkeit den Kurzschluss. Wenn der Lüfter mit geringer Drehzahl weiterlaufen würde, könnte der Dampf nicht zur Platine ziehen. In den letzten 2 Jahren war es im Winter nicht unter -10°C und ich habe Glück gehabt. Jetzt schalte ich die Anlage bei Frost aus damit die Platine geschont wird! Ich weis nicht warum das keiner im Vorfeld erkannt hat, oder mal getestet hat. Ich bin eigentlich nur sauer darüber, ich wollte eigentlich nichts falsch machen und habe mich extra für die teure Anlage von Viessmann entschieden. (Deutsche Qualität) Leider glaube ich jetzt die falsche Entscheidung getroffen zu haben, es gibt billige Anlagen, die laufen und brauchen auch keinen teuren Service. Viele Grüße
... Mehr anzeigen