abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo, Claora 050 Brenner; Clatronic 150 Steuerung.Heizung heizt nicht mehr richtig.

Hallo,

ich bräuchte Hilfe von euch.

Wie beschrieben habe ich seit 2004 o.g. Heizung in Betrieb, Schornsteinfeger ist auch sehr zufrieden mit den Werten.

Aber da die Heizung nicht mehr richtig heizt von den Zeiten her, habe ich sie auf Werkseinstellung gesetzt.

Dann habe ich die einschalt Heizphase (alle Tage) von 06:00 Uhr auf 04:00 Uhr gesetzt.

Also täglich von 04:00 Uhr bis 22:00 Uhr volle Leistung heizen.

Raumtemperatur steht auf 24°

Nachttemperatur steht auf 19°

Leider wird es trotzdem in meinem Haus zu unterschiedlichen Zeiten kühl, denn die Vorlauftemperatur sinkt auf ca. 33° bis sich die Heizung wieder einschaltet.

Wo liegt hier mein Problem?

Denn eine Störung wird nicht angezeigt.

Vielen Dank für die Infos

6 ANTWORTEN 6

Hallo Alex73,

Eine Colortronik 150 ist eine Regelung mit Fuzzylogig, das bedeutet sie arbeitet Bedarfsabhängig nach dem Auskühlverhalten des Kesselsensors.
In der Regelung ist ein Kalender hinterlegt, das bedeutet sie weiss wann Sommer oder Winter ist.

1. Ist das richtige Datum eingestellt?

2. Ist genügend Volumenstrom vorhanden?
wenn bei der Fuzzylogig eine neue Differenzdruckgeregelte Pumpe auf sehr niedriger variabeler Kennlinie steht und evt noch ein Absenkbetrieb an der Pumpe aktiv ist, kann es sein das die Pumpe nur sehr wenig Wasser fördert, und der Kesselfühler dadurch zu träge reagiert, bzw keine Anforderung hat.

Für die Regelung bedeutet dies kein Bedarf.
Die Regelung muss einen sich verändernden Volumensrom durch das schnelle auskühlen des Kesselsensors erkennen um den Brenner einzuschalten.

Was passiert wenn du alle Heizkörper voll öffnest? Springt der Kessel jetzt an?

wenn ja musst du den Volumenstrom erhöhen damit der Kessel erkennt das es einen grösseren Bedarf gibt. (meht Thermostatventile öffnen bzw Pumpe stärker stellen)

Hallo,
erst mal Danke für die Info.
Also ich habe daraufhin einige Heizkörper voll aufgedreht.
Da ist nichts passiert, dann habe ich an der Steuerung die Raumtemperatur auf 30° (max.) gestellt, da sprang die Heizung an.
Heizte auf bis lt. Anzeige 47° Vorlauftemperatur und hat abgeschaltet.

Ich frage mich aber warum das plötzlich so ist, im letzten Winterbetrieb lief noch alles glatt?
Problem ist erst jetzt seit wieder auf Winterbetrieb so.
Uhrzeit und Datum stimmen auch über ein.

Der weiteste Weg vom Kessel zum Heizkörper schätze ich mal mit 1 Etage hoch auf ca. 15m.

Betreiben tu ich eine Grundfoss Alpha 2L 60BP diese steht jetzt auf - PP2 - Obere Proportionaldruck-Kennlinie
oder sollte ich besser die größte Drehzahl wälen?
Wobei ich wie gesagt bis zum Umstellen von Sommer.- auf Winterbetrieb an der ganzen Heizungsanlage nichts verändert habe.

Vielen Dank

Bei der Alpha 2 gibt es einen Knopf für Nachtabsenkung, den würde ich hier nicht aktivieren! wenn der aufleuchtet geht die Pumpe, wenn die Vorlaufteperatur um 10Kelvin abfällt in einen Sparbetrieb. Jetzt ist der Volumenstrom zu gering!
Ich vermute das ist der Grund für die Fehlfunktion.

Danke für die Mühe,

aber an meiner Alpha habe ich nur die Pfeiltaste zum einstellen.
Weitere Tasen und Anzeigen sind da nicht zu sehen 😞 außer der Power Ein Leuchte.

Die Pumpe ist genau 3 Jahre alt.
Was wäre wichtiger - Proportionaldruck oder Drehzal der Pumpe?
Etwas anderes kann ich nicht einstellen.
Danke

Hallo Alex73,
Versuch die Pumpe mal stärker zu stellen auf Konstantdruck, ob das hilft, entweder auf III oder auf deie höchste Einstellung

Hallo,
so jetzt hab ich mal eine Zeit lang ausprobiert.
Danke noch mal für die hilfe.
Die jetzige Einstellung, Raumtemperatur steht auf 23° und die Pumpe steht auf dem 2 kleinen Dreieck (PP2 größter Proportionaldruck).
Das ist momentan scheinbar die beste Lösung. Wobei hier die Kessel Temperatur auch unter 40° sinkt. Dann wird es ungemütlich in der Wohnung. 2 Heizkörper Thermostate stehen auf 5 und 2 Heizkörper Thermostate stehen auf 3 und 3 weitere Heizkörper stehn auf 0. Brauchen wir nur ganz selten.
Aber trotzdem stimmt doch etwas nicht. Am ganzen System wurde nichts verändert und nach Umstellen von Sommer auf Winter gibts Probleme und läuft immer noch nicht richtig rund.

Gruß Alex
Top-Lösungsautoren