abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Der Ertrag meiner Solaranlage liegt seit 2005 bei 1800kWh pro Jahr

Meine Solaranlage Bj. 2005 Vitosol 100 2Platten liefert seit Anfang an nur einen Ertrag von 1800kWh. Der Speicher ist ein Vitocell B100 mit 300l und die Steuerung eine Vitosolic 100.

Habe sie in diesem Jahr für viel Geld warten lassen. Ohne Erfolg, es scheint noch schlechter geworden zu sein. 

Aus meiner Sicht sollte eine Anlage mit ca. 5qm Kollektorfläche nach ihren Angaben ca. 4000kWh pro Jahr liefern.

Der Techniker meines Installationsunternehmens hat mir erklärt, das die 1800kWh schon in Ordnung wären. Darauf hin hab ich einen Energieberater von der Verbraucherzentrale befragt und die Auskunft erhalten, das mein Ertrag höchstens ca. 30% des in unseren Breiten möglichen Ertrags wären.

Mein Installateur (wohne im Kreis Soest und er ist auch ein zertifizierter Händler ihrer Webseite)meldet sich nicht mehr, deshalb meine Frage an sie, was kann ich tun, wer kann mir weiterhelfen?

 

MfG

 

Walter Drewer

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo wadre,

deine Solaranlage ist seit über 10 Jahren in Betrieb. Wie kommt es, dass du den Ertrag jetzt erst bemängelst?
DIe Aussagen von @Franky und gte1978 sind vollkommen korrekt. Wenn der Speicher bereits auf Temperatur ist, kann natürlich auch keine Solarenergie mehr abgenommen werden. Zudem ist nicht alleine die Ausrichtung für den Ertrag verantwortlich, sondern auch eine eventuelle Verschattung zu bestimmten Tageszeiten.
Ich denke durch ein paar Einstellungen an den Zeiten für die Warmwasserbereitung, kann man die Anlage schon etwas optimieren.
Was für ein Wärmeerzeuger ist denn angeschlossen und ist dieser über den BUS mit der Vitosolic verbunden?

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6
Da bräuchten wir mehr Infos. z.B. sowas wie Ausrichtung, Neigung der Solarpaneele. Gibts einen Pufferspeicher ? Wenn ja, wie gross ? Wie hoch ist die Speichertemperatur ?
@Franky,2 Platten für warmwasser, kein Pufferspeicher nur Warmwasserspeicher 300l,steht alles oben. Aber Ausrichtung und Neigung wären trotzdem extrem wichtig.
Stimmt. Da frag ich mich aber. wo die Energie hinsoll ? Der WW-Speicher ist ja nicht allzugross. Und rein rechnerisch gesehen würden bei 1800 kWh tagtäglich ca. 5kWh für die WW-Bereitung zur Verfügung stehen.
Nun gibts ja auch Tage, wo die Solaranlage gar nichts liefert. Was dann die Therme/der Kessel ausgleichen muss.
Wie hoch ist die eingestellte WW-Temperatur ? Und wieviele Personen werden über diesen Speicher versorgt ?
Ich habe keinen Pufferspeicher, der WW-Speicher steht im Keller. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet und das Dach hat eine 43° Neigung, eigentlich fast ideal. Die WW-Temperatur steht auf max. 90° C. der Haushalt umfasst 6 Personen. Ich weiss, dass das die Anlage nicht optimal vor soviel Personen ist, war aber aus Platzgründen nicht anders machbar.
Wann wird über den Tag Warmwasser entnommen ? In den Früh- und Abendstunden ganz sicherlich, aber sagen wir mal in der Zeit von 10 -17/18 Uhr ? Da ja in dieser Zeit meist die volle Sonneneinstrahlung anliegt.
Ist der Speicher schon auf Temperatur, wird die Solaranlage auch nichts mehr einbringen.
Und lädt die Therme den Speicher frühmorgens auf oder ist die WW-Ladung erst später eingestellt ?
Hallo wadre,

deine Solaranlage ist seit über 10 Jahren in Betrieb. Wie kommt es, dass du den Ertrag jetzt erst bemängelst?
DIe Aussagen von @Franky und gte1978 sind vollkommen korrekt. Wenn der Speicher bereits auf Temperatur ist, kann natürlich auch keine Solarenergie mehr abgenommen werden. Zudem ist nicht alleine die Ausrichtung für den Ertrag verantwortlich, sondern auch eine eventuelle Verschattung zu bestimmten Tageszeiten.
Ich denke durch ein paar Einstellungen an den Zeiten für die Warmwasserbereitung, kann man die Anlage schon etwas optimieren.
Was für ein Wärmeerzeuger ist denn angeschlossen und ist dieser über den BUS mit der Vitosolic verbunden?

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren