abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Abdeckung Solarthermiekollektoren

Hallo,

wir haben seit 2008 eine Indach-Solarthermieanlage auf dem Dach, die aus einem Feld von 15 Kollektoren und 3 darin eingebauten Dachfenstern besteht. In oberster Reihe liegen 6 Kollektoren, der Sensor sitzt oben links. Wegen einer Baustelle an der angrenzenden Nachbarwand haben die Bauarbeiter jetzt die obere Kollektorenreihe mit einer Holzplattenkonstruktion bis auf ca 10-20 cm unten abgedeckt (die Konstruktion ist so, dass zwischen Kollektor und Holzplatte noch ca 3 cm Luft ist und die Holzplatte wurde von unten mit weißer Verpackungsfolie abgepuffert). Jetzt hat sich gezeigt, dass wahrscheinlich wegen der Abdeckung des Sensors die Pumpe im Keller nicht mehr richtig funktioniert hat und die Bauarbeiter planen Montag daher oben links die Holzplatte so abzuschneiden, dass der Sensor wieder frei liegt. Da ich mir gerade nicht mehr so sicher bin, ob die Firma sich eigentlich immer der Folgen ihres Handelns bewusst ist würde ich mich freuen, andere Einschätzungen zu bekommen, ob diese Art der Abdeckung für eine Solarthermieanlage ok ist.

Vielen Dank und viele Grüße

6 ANTWORTEN 6

Hallo,

 

um welche Solarregelung geht es genau??

SM1 oder Vitosolic?

 

man könnte temporär mit der "„Intervallfunktion Solarkreispumpe“" das Wasser von  den noch beschienen Kollektoren weiter zum Sensor pumpen.

 

VG

Hallo,

die Solarregelung ist eine Citrin Solar CS 1.2 und auf der Pumpe steht Wilo ST20/6.3C, da mir von Wilo gesagt wurde, dass die Pumpe damals für Viesmann gebaut wurde, bin ich jetzt in diesem Forum gelandet... Unterlagen zur Pumpe konnte ich leider gar keine mehr finden und in der Anleitung der Citrin Solar CS 1.2 taucht leider der Begriff Intervallfunktion nirgendwo auf. Könnte es sein, dass es die Funktion 2005 noch gar nicht gab oder stelle ich mich einfach zu blöd an?

Auf jeden Fall aber schon mal vielen Dank für den Tip, ich würde mich natürlich auch sehr über weitere freuen 😉

VG 

Da die Pumpe Temperaturgesteuert ist, dürfte erstmal klar sein, warum sie nicht richtig funktioniert. An der Solarregelung dürftest nur die Leistung einstellen können. Das nützt aber nichts.

Die einzige Massnahme, welche mir einfällt: Den Sensor vorübergehend auf einem anderen Panneel befestigen. Der Sensor muss in der Lage sein, die Temperatur der Kollektoren zu erfassen.

@MaNo2 

Dein Regler hat eine ähnliche Funktion.

Anleitung anbei --> Seite 15 

 

4.1.14 Röhrenkollektorfunktion

O RK:
Röhrenkollektorfunktion
Einstellbereich OFF ...ON
Werkseinstellung OFF

 

Das stellst du während der Bauarbeiten auf ON

 

Die 2K wird der Kollektor auch mit Abdeckung wärmer.

So pumpt die Regelung dann immer wieder etwas Wasser durch das System bis das heisse Wasser zum Sensor gepumpt ist.

 

Wenn das nicht klappen sollte, stellst du die Regelung morgens auf Handbetrieb und Abends wieder auf Automatik.

 

Dieser "Citrin Solar CS 1.2" wird übrigens von der Firma Resol gebaut.

Dort  kauft auch Viessmann seine Solar-Regler zu.

Einer der bestem am Markt.

 

Sollt er mal defekt sein, bei Resol kann man als Endkunde anrufen. die bieten auch einen Reparatur Service an.

 

VG 

 

Hallo,

schon mal ganz herzlichen Dank an alle, insbesondere auch für die Anleitung! Gehe ich richtig davon aus, dass ich die Röhrenkollektorfunktion auch bei Flachkollektoren unproblematisch nutzen kann? (und sie nur so heißt, weil normalerweise Flachkollektoren auch ohne diese Funktion gut laufen?)

Vielleicht ist die Frage ziemlich doof, aber da unsere Anlage bisher einfach so unkompliziert funktioniert hat, habe ich mich bisher wenig mit ihr beschäftigt und nur innerlich immer wieder den Menschen gedankt, die uns damals das alles geplant und gebaut haben:

VG und VIELEN DANK!

Hallo,

 

ja die kannst du auch bei  Flachkollektoren unproblematisch nutzen.

Sie pumpt nur etwas früher das Wasser durch den Kollektor, auch wenn der Sensor noch nicht wärmer als der Pufferspeicher ist.

 

 

Wenn die Bauarbeiten vorbei sind, stellst du wieder zurück.

 

VG 

Top-Lösungsautoren