Hallo zusammen,
ich habe vor 3 Jahren als die Energiekosten zu Beginn des Ukranie Kriegs massiv gestiegen sind, mich an die u.g. Anleitung gehalten und die Warmwassertemperatur von 55 Grad auf 45 Grad reduziert. 1x die Woche startete dann das zweite Wochenprogramm -am Sonntag für 1 Std-, die das Warmwasser auf 60 Grad erhitzt und die Pumpe ansteuert. Da ich hinten eine Pumpe dran habe, ging ich davon aus das das die ist.
Folgende Parameter wurden dafür in der Codierebene 2 geändert:
- Parameter 56 = 0 (Temperartur bis 60 Grad)
- Parameter 58 = 60 (2. Programm auf 60 Grad)
- Parameter 72 = 2 (Trinkwasser Zirkulationspumpe EIN)
- erstes Wochenprogramm Montag - Sonntag 05:45 - 22 Uhr
- zweites Wochenprogramm unter dem Warmwasser "Programm 4" eingestellt, Sonntag 14-15 Uhr.
Video zur Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=bfvjm6R3KAU&t=3s
Jetzt habe ich gestern an der Heizung geprüft und festgestellt, ich habe keine Zirkulationsleitung, also auch keine Zikulationspumpe.
Ich habe gestern die Warmwasser Temperatur erstmak wieder auf 55 Grad erhöht.
Könnt ihr mir sagen, ob die Warmwasserpumpe (siehe Anhang) trotzdem angesteuert wurde und das heiße Wasser in die Leitungen verteilt wurde?
Wenn es bedenkenlos ist, würde ich die WW Temperatur wieder absenken. Energiekosten wurden dadurch eingespart, aber die Gesundheit steht an erster Stelle.
mfg
Matthias
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Wenn es dich nicht stört,dass die ersten Liter nur lauwarm austreten,kannst es so weiterführen.
Denn der eigentliche Sinn einer Zirkulationsleitung besteht ja darin, dass bei WW- Zapfung möglichst schnell tatsächlich WW austritt. Wasser sparen . Dieser Komfort kostet aber eben auch Energie.
In Sachen Legionellen sehe ich hier keine Gefahr.
Es ist im allgemeinen so eingestellt,dass bei Warmwasserbereitung die Vorlauftemperatur zwischen 15 und 20K höher liegt,damit die WW- Bereitung nicht so lange dauert. Und da jetzt im Sommer nach der WW- Bereitung keine Wärme mehr gebraucht wird,dauert es relativ lange,bis der Kessel abkühlt. In deinem Fall würde ich denken,dass die WW- Bereitung entweder noch läuft oder gerade beendet wurde.
Bei einer Wärmepumpe ist die Vorlauftemperatur geringer,dafür hat der Speicher eine vergrösserte Wärmetauscherfläche.
Wenn du keine Zirkulationsleitung hast, kann das Wasser auch nicht verteilt werden. Du müsst vielmehr den am weitesten entfernten WW-Hahn öffnen. Die Pumpe an der Rückseite ist die Ladepumpe. Sie wälzt nur das Heizwasser in der Heizschlange des Speichers um und erwärmt so den Speicherinhalt.
Wie gross ist der Speicher ? Wenn du den Inhalt mindestens 1x täglich verbrauchst, schätze ich die Legionellengefahr als äusserst gering ein.
Legionellen sind in erster Linie ein Stagnationsproblem.
Hallo,
der Speicher hat 160L und ist für 4 Personen (2 Erwachsene und 2 Kinder).
Der weiteste Strang ist die Dusche im OG und die wird täglich benutzt.
danke, dann sollte die alte Einstellung ja passen?
Mitte Juli bekommen wir ein neues Badezommer, in dem Zuge wird die längste Leitung zum Badezimmer erneuert (Haus ist 38 Jahre alt) und nur die Badezimmer Leitung mit Z-Leitung angeschlossen.
Dann könnte ich die Parameter alle so belassen?
VG Matthias
Wenn es dich nicht stört,dass die ersten Liter nur lauwarm austreten,kannst es so weiterführen.
Denn der eigentliche Sinn einer Zirkulationsleitung besteht ja darin, dass bei WW- Zapfung möglichst schnell tatsächlich WW austritt. Wasser sparen . Dieser Komfort kostet aber eben auch Energie.
In Sachen Legionellen sehe ich hier keine Gefahr.
Was mir gerade noch auffällt, wieso ist die Kesseltemperatur / Vorlauftemperatur so hoch?
Warmwasser ist auf 45 Grad eingestellt, und nur sonntags wird für 1 std auf 60 Grad erhitzt. Heute ist Donnerstag.
die Heizkurve sieht auch nicht vor, dass bei 21 Grad Außentemperatur die Vorlauftemperatur so hoch sein muss.
vor 2 Stunden wurde Wasser in die Badewanne eingelassen, ist die hohe Temperatur so ok?
Es ist im allgemeinen so eingestellt,dass bei Warmwasserbereitung die Vorlauftemperatur zwischen 15 und 20K höher liegt,damit die WW- Bereitung nicht so lange dauert. Und da jetzt im Sommer nach der WW- Bereitung keine Wärme mehr gebraucht wird,dauert es relativ lange,bis der Kessel abkühlt. In deinem Fall würde ich denken,dass die WW- Bereitung entweder noch läuft oder gerade beendet wurde.
Bei einer Wärmepumpe ist die Vorlauftemperatur geringer,dafür hat der Speicher eine vergrösserte Wärmetauscherfläche.
Danke 👍🏻
Benutzer | Anzahl |
---|---|
2 | |
1 | |
1 | |
1 | |
1 |