abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitovent 300W Druckdifferenz

Hallo,

ich habe eine Vitovent 300W mit Kunststoffkanalsystem. Bei der Inbetriebnahme wurden die Luftmengen gemessen und bei einer eingestellten Druckdifferenz von -45m3/h (Abluft 215m3/h, Zuluft 170m3/h) eine Zuluftplus von 13m3/h gemessen. Gemessen wurde bei den o.g. Einstellungen an den Auslässen 170m3/h Abluft und 183m3/h Zuluft.

Ich habe daraufhin gefragt, wie dass sein kann, denn dass wäre ja eine Fehlanzeige von -45m3/h zu +13m3/h am Gerät. Insgesammt ein Fehler von 58m3/h?. Das Haus ist eine Neubau mit Blower Door Test n50=0,3. 

Lt. Installateur, wäre das aber völlig normal, da das Gerät ja nur Drehzahl der Ventilatoren und den Druck misst und daher gar nicht weiß wieviel Luft es befördert bzw. bei der Einstellung im Werk man die Korrekturfaktoren der Installation berücksichtigen müsste.

 

Ich bin jetzt etwas ratlos; 

a) stimmen die Anzeigen am Gerät, oder nicht?

b) Wie kann es bei einem so dichten Haus zu dieser Druckdifferenz von -45m3/h Einstellung kommen 

c) Wie kann es bei der -45m3/h Einstellung zu einer realen Druckdifferenz von +13m3/h kommen?

d) Letzte Frage, die eingestellten Werte weichen 20 bis 30% von den berechneten Werten ab. Müsste so etwas korrigiert werden?

 

Vielen Dank und

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Heinrich

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Alexander,

 

durch Messtoleranzen kann es schonmal vorkommen, dass es zu Abweichungen kommt.

Genauso wie durch die Verlegung der Lüftungsrohre. Je nachdem wo ein Bogen mehr drin ist oder die Rohrstrecken länger sind, ist dort der Luftvolumenstrom an den Auslässen geringer.
Über die Regelung des Vitovent 300-W kann man aber die Luftvolumenströme der Zuluft-/Abluftseite abgleichen.
Dafür muss wie in der Serviceanleitung beschrieben vorgegangen werden. (5693739 S. 34-35)

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo Alexander,

 

durch Messtoleranzen kann es schonmal vorkommen, dass es zu Abweichungen kommt.

Genauso wie durch die Verlegung der Lüftungsrohre. Je nachdem wo ein Bogen mehr drin ist oder die Rohrstrecken länger sind, ist dort der Luftvolumenstrom an den Auslässen geringer.
Über die Regelung des Vitovent 300-W kann man aber die Luftvolumenströme der Zuluft-/Abluftseite abgleichen.
Dafür muss wie in der Serviceanleitung beschrieben vorgegangen werden. (5693739 S. 34-35)

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Herzlichen Dank Herr Zarges,
Die Luftvolumenströme wurden ja aufgrund der Messung abgeglichen, d.h. Es wurde -45m3/h eingestellt, die in +13m3/h resultieren. D.h. Also letzlich, dass ich bei allen Werten der Anlage immer 58m3/h addieren muss, um den richtigen Wert zu bekommen?
Eine Messung an den Aussenöffnungen hat nicht stattgefunden, so dass natürlich die Leckagen im Rohrsystem bzw. Verteilerkästen unberücksichtigt bleiben.
P.S: Mit ist noch ein Softwarefehler aufgefallen; wenn die Druckdifferenz kleiner als -50m3/h eingestellt, und die Minimalstufe ausgewählt wird springt die Anlage auf 300m3/h abzüglich der Druckdifferenz -50m3/h.
Ist mir aufgefallen als den Überdruck von 13m3/h korrigieren wollte. Ich muss mit mind. 8m3/h Leben.
Hallo Herr Heinrich,

entscheidend ist bei der Lüftungsanlage, dass Sie die berechneten Werte an Ihren Aus- und Einlässen auch messen.
Da es, wie wir schon festgestellt haben, durch die Rohrverlegung auch zu Abweichungen kommen kann.
Wenn die gemessenen Werte nicht stimmen, muss man an den einzelnen Ventilen nachregulieren um die Abweichungen zu korrigieren. Sollte es dann noch zu Unterschieden zwischen der Zu- und Abluftseite kommen, muss man diese auch im Regler abgleichen. Durch diese Abgleichung, kann es natürlich wieder zu Abweichungen an den Ventilen kommen, da der Volumenstrom ja verändert wurde.

Die Minimale Lüftungsstufe hat einen festen Wert von 50m³/h. Dadurch, dass sie die Nachregulierung auf kleiner -50m³/h einstellen und dieser Wert ja nicht kleiner 50m³/h sein kann, erkennt das der Regler und es ergibt sich dadurch diese Regelreaktion.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren