Guten Abend,
ich suche eine Möglichkeit, an meiner Therme Justus Condutherm durch Erhöhung der Pumpendrehzahl die Durchflußmenge an einigen Heizkörpern erhöhen.
Hintergrund ist die teilweise Erneurung der Rücklaufleitung. Die defekte Rückleitung, die noch von der original verbauten Schwerkraftanlage stammte, wurde ersetzt durch eine neue Leitung mit sehr viel geringerem Durchmesser, was dazu führt, dass einige Heizkörper nicht ausreichend durchspült werden. Hier hat der 'Installateur Mist gebaut. Bevor wir die neue verlegte Leitung wieder rausreißen, möchte ich versuchen, den Durchfluß anderweitig zu erhöhen.
Weiss jemand, ob und wenn ja wie ich die Pumpendrehzahl eionstellen kann?
Gastherme Justus Condutherm BJ 2000 - -Baugleich mit Vitodens 200 WB2
Ich freue mich über jeden Hinweis, danke im Voraus,
Hannes
Steuerung
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Auf dem ersten Bild sehe ich zwei Kabel im schwarzen Anschlusskasten der Pumpe verschwinden. Zumindest sieht es so aus
Das Dünnere der Beiden müsste das Buskabel sein.
Wenn man dieses abzieht( auf der Platine aufgesteckt),müsste die Pumpe mit voller Leistung laufen.
Hi Hannes,
hier das ServMan der baugleichen Vit. 200. In den Einstellungen für diese Minimalsteuerung
(angeh. Betr.), fnde ich keine Pumpendrehzahlen. Sieh aber mal nach, ob unten aus der Pumpe
zwei Kabel herauskommen und ob beide angeschlossen sind.
Dann brauchst du ggf. nur eine neue Bedieneinheit und vielleicht eine neue VR20 um die Pumpe
zu steuern (falls die alte das noch nicht in der Firmware drin hat, so wie auch bei der WB1 und WB3).
Gruß
Fiedel
Wie stark bzw.gross ist denn der Rücklauf und wie viele HK hängen dran ?
Ein Bedienteil habe ich noch, aus einer gebrauchten Vitodens 200 Spendertherme. Allerdings habe ich mich bisher nicht getraut, das Bedienteil einfach in meine Condutherm einzusetzen. Die Kontakate sehen gleich aus. Kann ich die Teile einfach austauschen? Oder muss die VR20 auch getauscht werden?
Es hängen 6 HK (8 - 13) an einer 16er Leitung. Diese 16er Leitung geht dann in eine 20er oder 25er, an der 5 weitere HK (3 - 7) hängen.
Die VR 20 hat mit dem Bedienteil nix zu tun. Sie ist vielmehr mit der Auswertung der Sensoren beschäftigt.
Man kann trotzdem mal ein Auge drauf werfen,ob die Kondensatoren noch i.O. sind.
Mmh,16 er Leitung und 6 Heizkörper ? Da die Heizkörper leistungsmässig relativ klein sind,könnte es was werden. Wie lang ist die Anschlussleitung von der Therme bis zum letzten HK?
Und gibt's ein Überströmventil ?
Die Leitung bis zum letzten HK ist ca. 30m. Die Frage nach dem Überstromventil kann ich leider nicht beantworten, da mir nicht klar ist, was das ist. Ich würde sagen, es ist keines drin, da in der Leitung nichts Aussergewöhnliches verbaut ist.
Ein Überströmventil sollte sich in unmittelbarer Nähe der Therme befinden. Ist im Prinzip eine Kurzschlussstrecke zwischen Vor- und Rücklauf,welche im Druck variabel gestaltet werden kann. Dazu.befindet sich auf einer Seite( Vorlauf) ein Knauf mit einer Skala.
Ok, verstehe.
Nein, ein Überstromventil ist nicht verbaut.
Mmh,wenn die Therme baugleich mit einer Viessmann ist,sollte die Pumpe Bus- gesteuert sein.
Und müsste daher auch ein Buskabel haben.
Ist auf den Fotos genug zu erkennen?
Auf dem ersten Bild sehe ich zwei Kabel im schwarzen Anschlusskasten der Pumpe verschwinden. Zumindest sieht es so aus
Das Dünnere der Beiden müsste das Buskabel sein.
Wenn man dieses abzieht( auf der Platine aufgesteckt),müsste die Pumpe mit voller Leistung laufen.
Ja, ist eine Buspumpe und das Bedienteil kann einfach so eingesteckt werden. Es müssen dann
ggf. die Codiereinstellungen laut ServMan passend zum Heizsystem eingestellt werden und es
müsste ein Außentemp- Sensor angeklemmt werden. Sonst klappt das mit der Heizkurve nicht so
richtig. Zum Testen der Pumpendrehzahlen sollte es aber reichen.
Kann ich das Kabel im laufenden Betrieb abziehen oder muss die Anlage ausgeschaltet bzw. spannungsfrei sein?
ok danke. Ich guck mal, ob ich mich das traue...
Es könnte bei abgezogenen Buskabel eine Fehlermeldung kommen. Dann müsstest in der Codierung die Adresse 30 von 1 auf 0 setzen.