Hallo, die Vitotronic 150 KB1 ist eigentlich nicht schlecht. Die fährt wärmebedarfsgeführt, senkt also bei kurzen Brennerlaufzeiten die Vorlauftemperatur automatisch herunter. Wenn du einen Außensensor angeschlossen hast, kannst du auch die Adresse 04:2 einstellen, dann ergeben sich Hysteresen von 6-20K, dann wären die Laufzeiten schon mal länger. Da könnte dann ein Mischer schon ein bisschen was bringen, wenn dich die schwankende VL-Temp stört.. Das Takten ist aber auch nicht so problematisch, das wird häufig dramatisiert, die meisten älteren Kessel ohne Modulation laufen nicht 15min am Stück. Zu den kW: Ich denke die Anleitung stimmt schon, den Vitorond 200 gab es von 15-63 kW, allerdings in einzelnen Abstufungen, z.B. 22, 27, 33 kW usw. Die genaue Leistung steht auf dem Typenschild, ein bisschen kann man schon drunter, früher waren z.B. auch immer Bereiche wie 22-27kW angegeben. Nur wenn der Kessel 33 kW hat, kann man auf keinen Fall auf 22 kW runter, das gibt sonst Kondensat, und der Kessel ist ratz,fatz korrodiert. Ansonsten, ja der Vitocrossal ist top 😉 Zu den Öfen, sorry, mich regt das allgemein (nicht auf dich bezogen) nur auf, alles soll immer sauberer werden, nur da geht man wieder zum Gestank und Schmutz zurück. Ich kann hier in Süddeutschland kaum mehr lüften. die meisten Nachbarn, die ich angesprochen habe, sind ja ganz bemüht, aber irgendeiner stinkt immer. Schau dir mal die Grafik (Link) an, und das ist für Pellets, die wesentlich säuberer als Scheitholz verbrennen. http://www.baulinks.de/webplugin/2010/0456.php4 Der Feinstaub aus Holz ist übrigens mindestens so krebserregend wie Dieselruß. Die Sensoren sollten passen, es werden aber ohnehin neue mitgeliefert. Gruß Heizing
... Mehr anzeigen