Ihr müsst tiefer blicken: 1. Wärmeübergangslimit: Der Verdampfer kann nur eine begrenzte Menge an Wärme pro Quadratmeter aufnehmen. Wenn die Luft zu schnell durchströmt, hat sie weniger Zeit, Wärme an den Verdampfer abzugeben. Dadurch kann der Wärmeübergang sinken, was den COP der Wärmepumpe weiter verschlechtert. 2. Temperaturdifferenz wird kleiner: Bei optimalem Luftstrom nimmt der Verdampfer genug Wärme auf, um die Kältemittelflüssigkeit effizient zu verdampfen. Wird der Luftdurchsatz zu hoch, sinkt die Temperaturdifferenz zwischen Luft und Kältemittel. Das reduziert den Wärmestrom in den Verdampfer. 3. Ungewollte Effekte bei extrem hohen Luftmengen: Strömungsabriss an den Lamellen des Verdampfers kann auftreten. Ein höherer Luftstrom kann turbulente Zonen erzeugen, die den Wärmeübergang ungleichmäßig machen. Falls der Luftstrom zu stark ist, wird die angesaugte Luft nicht mehr ausreichend abgekühlt, was den Temperaturhub verringert. Zu guter letzt leidet die Lautstärke bei erhöhter Drehzahl was die geworbene Lautstärke zunichte macht. Deine JAZ @Saschke liegt also an etwas anderem. LG Daniel
... Mehr anzeigen