Moin moin, so langsam Verzweifle ich an meiner neuen Heizungsanlage. Der Parallelbetrieb der beiden Geräte funktioniert einfach nicht wie er sollte. (Denke ich zumindest). Der bivalente Punkt ist bei 10°C eingestellt, der alternative Punkt bei 0°C (Empfehlung vom Viessmann Inbetriebnehmer). Gestern war es durchgänig kälter (-2°C), so dass ausschließlich über die Therme geheizt wurde. Hier war fast alles schön. Pufferspeicher WW: 56°C, Pufferspeicher 52°C und Vorlauftemperatur 51°C. (ungedämmter Altbau von 1958). Fragezeichen kommen da nur auf, dass die Therme eine wesentlich höhere Vorlauftemperatur anzeigt, als die Inneneinheit der Wärmepumpe. Wird das Wasser trotz abgestellter Wärmepumpe hier durch zirkuliert? Vorgestern lagen die Außentemperaturen allerdings bei 2°C, hier sollte jetzt der bivalent parallel Modus laufen. Und hier ist auch mein Problem. Pufferspeicher WW: 55°C, Pufferspeicher: 35°C, Vorlauftemperatur: Istwert 38°C (Sollwert: 51°C!). Für mich persönlich sieht es so aus, als ob die Therme angefragt wird. Diese heizt dann innerhalb von Sekunden auf 82°C Vorlauftemperatur und schaltet dann ab, da dort ein Grenzwert eingestellt ist. Die Wärme wird scheinbar nicht schnell genug abgeführt und staut sich. Schaltet das "Bivalenz Ventil" in der Inneneinheit zu langsam? Die Wärmepumpe rackert sich dann natürlich ab um irgendwie die Sollwerte zu erreichen, kommt aber nicht ansatzweise in die Richtung. Umso frustrierter bin ich, da erst am Dienstag zwei Techniker von Viessmann für die Inbetriebnahme vor Ort waren. Diese meinten lediglich: "Die Heizung brauch einfach eine Weile bis der Pufferspeicher warm genug ist". Schätze das Geld hätte ich mir bald sparen können. Zu guter letzt noch zwei Fragen die mich noch interessieren: 1. Haben die Temperatureinstellungen in der Vicare App für den Heizkreis 1 der Gastherme überhaupt eine Bewandnis bei dem Parallelbetrieb? 2. Ist es richtig, dass sowohl Therme, als auch Wärmepumpe (Inneneinheit) jeweils über einen eigenen Fühler die Außentemperatur messen? Die Therme benötigt diese Information doch schlussendlich nicht, weil sie "fremdgesteuert" wird? Das Haus hat zwei Wohneinheiten mit je ~135 m², Heizkreise sind getrennt. Wohnung 1: Vorwiegend Bestandsheizkörper (diese alten Guss-Dinger) Wohnung 2: ca. 1/3 Fußbodenheizung, ca. 2/3 Neuwertige Plattenheizkörper. Anlagendetails: ODU Vitocal 25X-A 400V A13 IDU Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A16 Vitodens 200-W B2HF-19 2,5-19kW und ein entsprechender Pufferspeicher mit Warmwasser und Heizwasser.
... Mehr anzeigen