Für eine ausgeführte Heizungsanlage sehe ich folgende Möglichkeiten, die Effizienz hoch zu halten bzw. noch zu verbessern: Heizkennlinie optimal einstellen Warmwasser nur so warm wie nötig halten; Ausnahme: Legionellen-Paranoika! Laufzeit der Zirkulationspumpe (sie sorgt dafür, dass Warmwasser schnell an den Zapfstellen ankommt) optimieren; zu Zeiten, an denen keine Warmwasserabnahme stattfindet, sollte die Zirkulationspumpe abgeschaltet werden. Damit bei abgeschalteter Zirkulationspumpe nicht die Schwerkraft den Warmwasserkreislauf weiter antreibt, muss eine Schwerkraftbremse (zwischen Zirkulationspumpe und Warmwasserbehälter) vorhanden sein. Der Wärmetauscher des Wärmeerzeugers sollte einmal im Jahr gereinigt werden, um die Effizienz zu erhalten. Bei Heizkörperheizungen kann in der Übergangszeit der Heizbetrieb nachts abgestellt werden. Der Einspareffekt ist aber gering. Der relevantere Vorteil: Die nächtliche Takterei hört auf. Bei längerer Abwesenheit (mehrere Tage) können Heiz- und Warmwasserbetrieb abgeschaltet werden. Es ist darauf zu achten, dass nichts einfriert; die Räume vorher gut trockenlüften Heizkostenvergleiche in der vorliegenden Form lassen sich kaum auf rationaler Ebene beantworten. Ansonsten sollte innerhalb eines Threads nicht das Thema gewechselt werden. Meine Empfehlung: Wenn die Fragen beantwortet sind, den Thread mit "beantwortet" abschließen und dann für neue Fragen einen neuen Thread aufmachen.
... Mehr anzeigen