Hallo Katy1988, natürlich geht das. Der Mindestvolumenstrom der 250A für das Heizen liegt bei 300l/h. Nur beim Abtauen muss der Volumenstrom über 900l/h betragen. Da strömt das Wasser aber nur zwischen Innen- und Außeneinheit und es gibt Installationsvorgaben von VM, die den Mindestvolumenstrom dann auch einhalten lassen. Trotzdem würde ich versuchen, den Volumenstrom für die WP etwas zu erhöhen, um eine geringere Spreizung zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur zu erhalten. Dadurch kann die Vorlauftemperatur für eine bessere JAZ verringert werden. Die Pumpe wird das schaffen, irgendwann kann es jedoch zu Strömungsgeräuschen an den HK kommen. So gesehen wäre ein Speicher nicht notwendig. Meine Anlage läuft nur mit Radiatoren ohne Speicher. Der Speicher hilft dir, dass Takten der Anlage in der Übergangszeit zu minimieren und wenn du bei einem Wärmepumpentarif Sperrzeiten überbrücken musst. Für den HB wird die Anlage mit Speicher genügsamer. Da die Volumenströme von Erzeuger und Heizkreis (bei einem Parallelspeicher) entkoppelt sind, gibt es mehr Spielräume für den Abgleich. Ohne Speicher darf die Anlage nicht überdimensioniert und der Heizkreis muss sehr gut hydraulisch abgeglichen sein, da möglichst alle HK-Thermostate offen betrieben werden müssen, um den Volumenstrom auch permanent aufrechtzuerhalten. Sonst taktet die Anlage zu stark bzw. auch bei niedrigeren Außentemperaturen. Der primäre Volumenstrom durch einen Parallelspeicher wäre davon nicht betroffen und die Anlage würde erst abschalten, wenn die Speichertemperatur nach längerer Zeit zu hoch angestiegen ist.
... Mehr anzeigen