Hallo Community Für meinen Reihenbungalow Wohnfläche 185qm, Baujahr 1980, wurde mit ZVPLAN eine Heizlast von 6500W und nach dem Hüllverfahren eine Heizlast 12380W (Viessmann Planunghilfe) ermittelt. Eine Erdsondenwärmepumpe Vitocal 300G Typ BWC- C12 wurde ausgewählt.Diese Auswahl wurde, nach Diskussion mit einem Viessmannvertreter, bei einem Messebesuch als sehr gute Lösung bestätigt. Ausführung : Schemenbrowser 474229, Reihenpuffer (empfohlen Prof. W.Schenk) WP: VITOCAL 300G BWC-C12, PUFFER: 300l, BOILER.: 200l Nach Installation der Anlage wurde eine starke Taktung festgestellt. Der Viessmanntechniker führte dies auf das falsch eingestellte Überströmventil zurück. Diese sollte der HB einstellen, dann wäre die Taktung besteigt. Überströmer wurde nach Rücksprache mit der Community nach Gehör eingestellt , eine Einstellung mit Hilfe einer Visuellen Hilfe gibt es nicht. ( Hörrohrmethode wie im Mittelalter) Kein nennenswerter Erfolg. Heizkörper wurden mit Gebläse aus gestattet, mäßiger Erfolg. RL-Temperatur am Heizkörper 26 Grad, Eintritt Reihenpuffer 38 Grad. Versuch Niveau -3, HeizKurve 1,2 besser aber nicht gut, RL geht nicht weit genug zurück. Ist es sinnvoll in der Ebene II den Parameter 5005 auf 300 zustellen, Laufzeitverlängerung Verdichter? Einschaltschwelle 730E auf wieviel? Für die Änderungen ständig den HB oder Viessmann zu beauftragen geht ins Geld. Habe in meinen Bekanntenkreis Informatiker und PC -kundige,für sie sollte eine Änderung der Parameter kein Problem sein,zumal der HB über keine großen EDV- Kenntnisse verfügt. Über eine Hilfestellung würde ich sehr freuen. Hilfe telefonisch oder per Mail, direkt von Viessmann zu bekommen ist sehr schwierig, verweis auf die Community. Was würde Viessmann ohne ihre Community machen? Hier sitzen die Ideengeber und Servicetechniker ihrer Anlagen. Wie soll ich weiter verfahren?
... Mehr anzeigen