Heizungsanlage: Vitoladens 300-T Kessel: Vitola 200, Typ VW3B Steuerung: Vitotronic 100, Typ KC2B, oder Vitotronic 200, Typ KO1B (widersprüchliche Angaben in Rechnung/Gebrauchsanleitung) Brenner: Vitoflame 300 Speicher: Vitocell 100-V Pumpe: Wilo Stratos Para (OEM) => Einstellung auf geringster Stufe, delta-p-v Raumtemperatur Soll: 24 Grad Celsius Reduzierte Raumtemperatur Soll: 16 Grad Celsius (23-5 Uhr) Immobilie: 4-Familienhaus, 2 Geschosse + KG, Baujahr 1965 (große Leitungsquerschnitte) Neue Thermostatventile an allen Heizkörpern Hydraulischer Abgleich rudimentär durchgeführt Wenn nachts das Gebäude abkühlt und sich die Thermostatventile an den Heizkörpern weiter öffnen, pumpt die Heizungspumpe vehement kaltes Wasser durch den Heizkreis, was zu Strömungsgeräuschen führt. Sämtliche Einstellmöglichkeiten der Pumpe wurden ausprobiert (delta-p-c, delta-p-v, geringst mögliche Einstellung, dass noch alle Heizkörper warm werden können). In den unteren Geschossen wurde ein rudimentärer hydraulischer Abgleich an den Thermostatventilen durchgeführt (meine Heizungsfirma glaubt nicht an den Nutzen des hydr. Abgleichs/ich weiß auch nicht, ob er sachgemäß getätigt wurde). Meine Heizungsfirma behauptet, die Pumpe würde nur durch die Druckverhältnisse gesteuert und sei unabhängig von der Nachtabsenkung. Stimmt das? Aus Gründen der Energieeinsparung nutzt man eine Nachtabsenkung der angestrebten Raumtemperatur. Gleichzeitig vergeudet die Pumpe unnütz Strom und verschleißt, ohne einen Nutzen zu erbringen. Dazu noch erzeugt die Heizung nervtötende Fließgeräusche; je kälter die Nacht umso lauter. (Früher bei der alten Heizung (ca. 20 Jahre alt) hatten wir nie Probleme mit Fließgeräuschen.) Als Handlungsalternativen sehe ich: 1. ) Die reduzierte Raumtemperatur Soll auf den gleichen Wert wie tagsüber stellen, so dass die Thermostatventile sich nicht öffnen. => Folge: erhöhter Energieverbrauch. Ich lasse mir auch ungern von einer Pumpe vorschreiben, wie ich zu heizen habe. 2.) Die Pumpe sollte nachts eine Volumenstrombegrenzung haben. Diese Einstellmöglichkeit soll es jedoch nach Ansicht meiner Heizungsfirma nicht geben. (Wilo erwähnt eine solche Möglichkeit in der Anleitung.) 3.) Bitte um weitere Ideen. Vielen Dank für Hilfe.
... Mehr anzeigen