Hallo, Jetzt kommt es mal darauf an, welche AT aktuell vorhanden ist. Ist die WP vom HB zu Der Heizlast bei Dir gut dimensioniert worden, so sollte ab ca. +3°C die WP im 24/7 Dauerbetrieb sein, und nicht mehr takten. Ist es wärmer als ca. +3°C sollte die WP leicht zu takten beginnen. Ist das der Fall ist schon mal alles optimal ausgelegt. Ist Deine WP so eingestellt, das diese AT geregelt arbeitet, so siehst Du an der Heizkurve welche VL Temp sich bei der jeweiligen AT einstellen sollte. Bei meiner FBH fahre ich bei ca. +1°C AT mit einer VL Temp von ca. 27°C in die FBH. Im normalen Betrieb fahre ich nie bis auf 33-34°C hoch. Höchstens ich starte eine Vorladung des Estrich um den PV Überschuss zu nutzen, aber auch hier gehe ich nie über 36°C hoch. (Schonung des Estrich). Zu Deinem Speicher: Um hier das Ganze beurteilen zu können, bzw. daraus Vorschläge ableiten zu können, dazu müsste man den vollständigen Hydraulikplan Deiner Anlage im Detail kennen. Wie sieht hier das Detail vom FBH Mischer aus ? Ist das eine Mischer Pumpengruppe ? Hast Du eine eigene Pumpe bis zur Systemtrennung, oder wird das von der Sekundärkreispumpe der WP übernommen ? Was in Deiner ersten Skizze auffällig ist: wie sieht hier die WW Bereitung aus ? Ist diese auch am Kombispeicher angeschlossen ? Wie sieht hier die Verrohrung aus ? Kannst Du von Deiner Anlage / Verrohrung eventuell Fotos machen und hier hochladen ? Eventuell ist hieraus etwas zu erkennen. lg Guennie
... Mehr anzeigen