Korrekt - es ist ein B1HF-11 (also mit 11 kW Nennleistung), der laut Serviceanleitung (S.42/43) bei -20 Grad mit 60% pumpt, bei 0 Grad mit 50% und bei +20 Grad mit 40%, während meiner immer 60% anzeigt. Bei meiner Antwort auf den Viessmann Terminvorschlag für einen erneuten Technikereinsatz habe ich gesehen, dass man sich erklären kann, wenn man ablehnt. Also habe ich abgelehnt und geschrieben, dass sich bereits 3 Techniker die Sache vor Ort angesehen haben und dass ein erneuter Besuch hier wohl erst dann evtl. Sinn macht, wenn sie geklärt haben, ob die Pumpensteuerung versagt, oder die Serviceanleitung mangelhaft ausfeführt ist, wenn die Pumpe hier nicht so gesteuert wird, wie in der Anleitung angegeben. Mal sehen, ob das jemand liest und darauf eingeht. Meine frühere Frage, ob unser 100--W auch ein Überströmventil hat, hat sich vermutlich erledigt, denn man sieht unten im Kasten deutlich eine schwarze Kunststoffleitung, die vom Vorlauf des Heizkreises in den Rücklauf des Warmwasserkreises geht. Und an deren Anfang ist bestimmt das Überströmventil. Aber wozu sollte das Ventil einen Mindestvolumenstrom benötigen, wie offenbar in der Serviceanleitung für den 200-W angegeben? Es soll doch einfach nur aufgehen, wenn der Überdruck im Vorlauf gegenüber dem Rücklauf 130 mbar beträgt oder übersteigt. Es bleibt irgendwie rätselhaft. Übrigens scheinen mir 130 mbar recht wenig Überdruck am Vorlauf zu sein. Bei der alten Anlage hatte ich eine externe Heizkreispumpe, bei der ich den gewünschten Überdruck einstellen konnte. Ich hatte ihm meist be 1,8m (entspricht 180 mbar), an kalten Tagen aber auch bei 2,2m und das mögliche Maximum war bei 4m. Und hörbare Fließgeräusche an den seither nicht veränderten Heizkörpern gab es trotzdem nicht. Andrerseits scheinen mir die gepumpten Durchflussmengen in Abb. 29 (S.43) sehr hoch zu sein (gem. Linien A und F 670 bis 900 l/h bei 60% Pumpenleistung und maximal 130 mbar Gegendruck). Das sind mindestens 11 Liter pro Minute, und wer am Wasserhahn einen 10 l Eimer in einer Minute füllen will, der weiß, dass das ganz schön rauscht. Bei 40% Leistung wären's dann wohl immer noch über 300 l/h - und das soll nicht reichen? So oder so - Danke, dass du meine Fragen hier mit mir diskutierst.
... Mehr anzeigen