Interessanter Fund in der Düse! Wo soll denn die Fliege gewesen sein, auf der Ölseite vor dem Sinterfilter der Düse oder zwischen Düsenkopf und Stauscheibe? Handelt es sich um eine Einrohr-Ölversorgung oder gibt es Hin- und Rücklauf zum Ölfilter? Wie alt ist die Anlage, was wurde schon getauscht in den letzten 10 Jahren? Welche Art von Messungen kannst Du an der Anlage vornehmen (Strom-Spannungsmessungen, Widerstandsmessungen)? Als Vorschlag zur Ursachenfindung: Wie ist der Zustand der Anlage wenn der Brenner in Störung ist? - Ölstand im Ölfilter? -> Ausschluß Ölmangel - Ist es kalt im Raum (wann lief der Brenner zuletzt)? -> Einfluss Umgebungstemperatur Was passiert wenn der Entstörknopf am Brenner gedrückt wurde? - Ölschauglas beobachten: Sinkt der Ölpegel, gibt es Bläschen / Schaum? - Dreht der Motor (Gebläse und Ölpumpe werden gemeinsam angetrieben)? - Ist das Geräusch der Zündfunken zu hören / durch das Schauloch zu sehen? Was passiert wenn beim enstören der Brenner nicht ansprang und erneut der Entstörknopf gedrückt wurde? Meine Erfahrungswerte bei solchen Phänomenen: - Evt. ist der Motorkondensator defekt, wann wurde er zuletzt geprüft / getauscht? - Probleme in der Ölversorgung bekommt man in den Griff mit einem kombiniertem Ölfilter / -entlüfter gut erkannt (z.B. Oventrop Toc-Duo) - Bei alten Regelungen (>10 Jahre) können die Netzteile Probleme machen (Glättungskondensator hinter dem Gleichrichter), dann gibt es "lustige" Effekte - Bei alten Anlagen können die Relaiskontakte Probleme machen, sowohl in der Regelung als auch im Feuerungsautomaten Ohne das Fehlerbild gesehen zu haben würde ich mir das Ölschauglas als erstes ansehen, den Startvorgang sauber beobachten (s.o) und dann mit dem Motorkondensator weitermachen. Den Einfluß der Regelung als Fehlerursachen kann man eingrenzen wenn man die Anlage nur manuell über den Schornsteinfegerschalter einschaltet und daneben steht um die Reaktion zu dokumentieren. Wo steht die Anlage (PLZ)?
... Mehr anzeigen