Hallo SISA, danke für die Infos und Tipps. Es hilft, darüber zu schreiben. Wir (berufstätige Familie mit altem Bauernhaus) haben die bivalente Variante der 060-A ohne Heizstab im Umluftbetrieb, einen Netzstrompreis von 42ct/kwh (noch für ca. 9 Monate; da hat jemand bei der Preiserhöhung nicht aufgepasst) und ein E-Auto, das an einigen Nachmittagen viel Strom in seinen Akku lädt und eine Ölheizung, die bei einem COP<3 der Wärmepumpe wahrscheinlich billiger warmes Wasser macht, als Netzstrom. Andererseits bekommen wir für den eingesspeisten PV-Strom nur 7ct/kWh. Ziele: Eigenverbrauchsoptimierung (wenig Netzeinspeisung) Autarkieoptimierung (wenig Netzstrombedarf) Gebäude kühlt im Winter nicht aus günstigsten Energieträger wählen mindestens wöchentliche thermische Desinfektion (>=60°C bei aktiver Zirkulation) Ich deke ich werde das jetzt so machen: Prog Mo-Do zwischen 10:00 und 15:00 Uhr und Fr-So 10:00 bis 16:00 auf 60°C. Wegen Hysterese der Schaltung sind dann mindestens 53°C Wassertemperatur zur Programmendzeit gegeben. PV-Überschuss über den PV-Kontakt mit Mindesteinschalt- und Abschaltzeit von 1h im Sunny Portal konfiguriert. Das Portal arbeitet bei der Verbraucherplanung prognosebasiert. Mal sehen, wie gut die Prognosen sind. Sobald es im Gebäude zu kalt wird, schalten wir die Ölheizung dazu mit einem Sollwert für warmes Wasser von 48°C, Absenkung des Sollwertes an der Wärmepumpe auf ~35°C (oder läuft sie auch im Abschaltbetrieb, wenn die PV-Überschusskontakte geschlossen sind? Dann müsste ich nur das Betriebsprogramm ändern). Die Ölheizung hat auch schon das wöchentliche Programm für die thermische Desinfektion eingestellt. Das verlege ich jetzt aber von So 4:00 Uhr auf Di 14:00-15:00 Uhr, um Öl zu sparen, weil ggf. der PV-Überschuss hilft.
... Mehr anzeigen